Vorschläge - kurz -
Sehr geehrter Besucher,
lieber Arztkollege,
die deutsche katholische Ärztevereinigung BKÄ unterbreitet seit Jahren Verbesserungsvorschläge zur katholischen Ärztearbeit in Europa und in den einzelnen Ländern.
Es geht um ein gemeinsames Konzept und die Motivierung zu besserer christlicher Ärztearbeit in Deutschland und Europa.
Dies sollte der FEAMC-Dachverband und seine Vorstandsmitglieder beherzigen. Zu den internationalen katholischen Ärztekongressen macht BKÄ immer wieder auf die ausstehenden Reformen aufmerksam, zuletzt zum FEAMC-Kongress 2012 in Rom (mehr).
Geschichte:
um europäischen FEAMC-Kongress 9-2008 in Danzig hatte die Münchner katholische Ärztevereinigung KÄM (jetzt BKÄ) Vorschläge zu einer effektiveren katholischen Ärztearbeit in Europa unterbreitet.
Nachstehend die wichtigsten Forderungen an die Verantwortlichen der FEAMC (neuer FEAMC- Vorstand) und aller aktiver Arztkollegen, die auf den jahrelangen Erfahrungen von Dr. G. Winkelmann und seiner Kollegen in der BKÄ-Ärztevereinigung mit dem neuen Arbeitskonzept (mehr) beruhen.
2. Intensivierung der Ärztearbeit
Die BKÄ-Ärzte schlagen für eine Intensivierung katholischer Ärztearbeit vor:
o Gründung von nationalen Ärztevereinen in:
Österreich, mehr
Luxemburg, mehr
Südtirol, (Regionalverband der italien. Ärztevereinigung AMCI mehr)
Spanien (bisher nur gibt es nur einen in Katalonien)
o Anregung / Verpflichtung für die nationalen Ärztevereine:
aktuelle und mehrsprachige Websites zu haben und zu pflegen (“Web-Kultur”)
regionale Ärztekreise zu initiieren (wie in BRD, F, I, GB, ...)
o Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den EuRegios: (mehr)
Bodensee (A, CH, D, FL) mehr
Baden-Elsaß-Schweiz
Belgien-Deutschland,
Polen-Deutschland-CSR, ...
EuRegio Salzburg (Bayern-Österreich) mehr
EuRegio Passau (Bayern-Österreich-Tschechien)
Tirol (Innsbruck-Südtirol)
- Ein Programm gegen fehlende / mangelnde Religiosität und Katholizität innerhalb der katholischen Ärzteschaft
- Schaffung eines gemeinsamen Standards für katholische Ärzte und Ärztevereinigungen:
- mehr eigenes Wissen, (z.B. 'Definition eines katholischen Arztes', mehr)
- bessere Vereins-Organisation und -Strategie
- Weiterbildung in Kirchlicher Lehre, Lebensrecht, Gebetsleben, Spiritualität, Wissen um die Heiligen (mehr)
Qualitätssicherung:-
in der katholischen Ärztearbeit (Ausrichtung, Organisation, Religiosität, Kompetenz,...)
- für jeden einzelnen katholischen Arzt
- Aufbau und Betrieb eines 'Notfall-Reaktionsteams' für aktuelle Probleme und Sachfragen, Statements seitens der FEAMC
- Öffentlichkeitsarbeit und Werbung,
(Merke: “Katholische Ärzte” sind so gut wie nicht bekannt unter Christen, Kirche und Ärzteschaft ...!)
- Eine stärkere ärztliche Stimme in jedem Land und in der Kirche zu werden,
- Die Rolle der Ärzte innerhalb der verschiedenen Strömungen und Gruppierungen innerhalb der katholischen Kirche zu klären, ('Definition katholischer Arzt')
- Studentenarbeit (mehr):
Medizinstudenten konkret ansprechen und integrieren
- Zusammenarbeit auch mit verwandten Berufen:
Zahnärzten (mehr),
Apothekern (mehr),
Psychotherapeuten mehr
Lebensrechtsvereinigungen (mehr)
der Kirche vor Ort:
Priestern (mehr),
Pfarreien (mehr),
Krankenhausseelsorgern (mehr)
3. ... FEAMC-Vorstand
Für die FEAMC und ihren Vorstand empfehlen wir:
Mehr EUROPA und gemeinsames Handeln sichtbar machen
a) Mehr Öffentlichkeitsarbeit und Werbung,
- Ausstellung auf kirchlichen Tagungen
- ansprechende Website
b) von jedem Mitgliedverein eine Strategieplanung und eine gute Website verlangen,
c) Aufbau und Betrieb eines “Notfall-Reaktionsteams” für aktuelle Probleme und Sachfragen, Statements, Hilfe für kath. Ärztevereine und Kollegen in Not,
d) Ständige, kompetente Pflege einer aktuellen, modernen, lebendigen, mehrsprachigen FEAMC-Website mit aktualisierten Links
e) Die Zusammenarbeit von mehreren Ärztevereinen in einem Land zu regeln (z.B. in D, F, I, )
f) Aufmerksam sein gegenüber neuen Ärztebewegungen:
- sich um neue Ärztebewegungen in den Ländern zu kümmern,
- auch Nicht-Mitglieder der FEAMC zu den Tagungen einladen (D, F)
g) 'Heiße Themen' noch mehr und konstruktiv anzusprechen (mehr) :
- Lebensrecht,
- Künstliche Verhütung,
- Hirntod, (keine Werbung für die Transplantationsmedizin! mehr)
- eine Strategie gegen den religiösen Schwund,
- mangelnde Katholizität und Identifizierung mit der katholischen Kirche, ....
h) FEAMC- Prolife-Strategie und Zusammenarbeit als kath. Ärzte mit europäischen Lebensrechtsorganisation (wie z.B. mit Euro Pro-Life Doctors www.epld.org)
4. Religiöse Aspekte
Verbesserung der religiösen Aspekte bei FEAMC und in Europa:
Mehr Gewicht auf kirchlich-religiöse Aspekte in der katholischen Ärztearbeit legen:
1) Hinweise zum religiösen Leben des Arztes / Medizinstudenten (mehr)
2) Offiziell die speziellen Gedenktage mit ärztlichem Charakter begehen:
11.2. Welttag der Kranken mehr
18.10 Lukastag mehr
26.9. Hl. Kosmas & Damian (Ärztepatrone) mehr
3) Verehrung von Heiligen Ärzten mehr
4) Mehr Wissen über und Praktizieren der Sakramente an Ärzte + Medizinstudenten vermitteln (Krankensalbung, Beichte!), mehr
5) Wallfahrten initiieren, propagieren und gutheißen, z.B. nach Lourdes (mehr)
6) Die katholische Kirche motivieren und ermutigen, sich mehr um die katholischen Ärzte in ihren Diözesen und Pfarreien / Kliniken zu kümmern.
Vor allem gegenseitige 'Ängste', Mißtrauen und Vorurteile (Arzt - Priester - Arzt) abbauen,
7) die Ärzte mehr ins kirchliche Leben zu integrieren, (z.B. Pfarrei) (mehr)
8) Aktivere Seelsorger / geistliche Betreuer für Ärzte, die sowohl national als auch europaweit wirken (auch mit eigener, spezieller Website für die Seelsorge für Ärzte)
9) Besondere ärztlich-geistliche Betreuung von Intensivmedizinern, Notärzten, Medizinstudenten, pensionierten Ärzten
International:
Diese Vorschläge für unsere Kollegen englischer (mehr) + italienischer Sprache (mehr)
Bitte nehmen Sie uns diese offene Kritik in diesen Vorschlägen nicht übel.
Wir hoffen, dass nach DANZIG (2008) diese Verschläge realisiert werden können (mehr).
Gerne hören wir von Ihnen!
Vielleicht können wir auf dem FIAMC-Kongress 2010 in Lourdes und 2012 in ROM darüber sprechen (mehr)?!
(Leider sind dies bisher - 9-11-2012 - unerfüllte Wünsche und Hoffnungen geblieben!)
Schluß
Vielen Dank für Ihren Besuch und Ihr Interesse.
Mit freundlicher Empfehlung
gez.
Dr. (I) Gero Winkelmann, Leiter des BKÄ
* Sind Sie zum erstenmal hier auf dieser Website gelandet?
Wollen Sie mehr über den Bund Katholischer Ärzte wissen?
1. Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial für sich und zum Weitergeben zu.
Bitte bestellen unter info[at]bkae.org
2. Weitere Infos auf dieser Website unter:
Kurz, Empfehlungen, Interesse & Mitarbeit, Vorteile
Zurück zu: FEAMC, FIAMC, Europa, Deutschland, Start, Stichwort,
Installation dieser Seite am 8-7-2008, Gedenktag des Hl. Kilian + Gefährten, + 15-2-2010, gw, last update am 13-11-2012