Kurz
Sehr geehrter Besucher,
lieber Arztkollege,
die katholische Ärztevereinigung BKÄ solidarisiert sich mit Papst Benedikt XVI, der mit einer Fotomontage auf dem Titelblatt des Satire-Magazins 'Titatinic' wegen angeblicher Inkontinenz ("Halleluja im Vatikan - Die undichte Stelle ist gefunden!") persönlich verunglimpft wird.
Die katholischen Ärzte schließen sich den Protesten und juristischen Maßnahmen gegen die Zeitungsredaktion an.
Vorgang
Wegen der im Juni 2012 an die Öffentlichkeit geratenen Geheimnisse aus der päpstlichen Wohnung hat das Hamburger Magazin 'Titanic' auf seinem Titelblatt eine Fotomontage mit Papst Benedikt XVI mit dem Titel "Undichtigkeit" abgedruckt.
Diese 'undichten Stellen' alias 'Vatileaks' auf der weißen Soutane mit einem gelben Fleck vorne und einem braunen Fleck hinten im Unterköperbereich darzustellen ist unserer Meinung:
- nicht sehr originell,
- eine Unterstellung, der Heilige Vater litte unter Blasen- und Analinkontinenz,
- eine Diskriminierung der Person von Benedikt XVI und dem Amt des Papstes,
- eine Verunglimpfung des Papstes und der ganzen katholischen Kirche,
- eine Diskriminierung aller alten Männer und Menschen allgemein.
Medienberichte
In den Medien wird über den Vorfall mit 'Titanic' wie folgt berichtet:
A) Pro Papst:
1) Deutsche Bischofs-Konferenz: http://www.dbk.de/presse/details/?presseid=2132&cHash=d114e9c78833b8bb67a0c5b044678b6d
2) Die Welt: 'Pipi-Spaß': http://www.welt.de/vermischtes/prominente/article108253374/Papst-stoppt-per-Gericht-Pipi-Spass-der-Titanic.html
3) Augsburger Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Papst-erzwingt-einstweilige-Verfuegung-gegen-Satireblatt-Titanic-id20969031.html
4) Bildzeitung: http://www.bild.de/politik/inland/benedikt-16/vatikan-stoppt-titanic-titelbild-25102862.bild.html
5) HNA, Hessische NA, Kassel: http://www.hna.de/nachrichten/deutschland/satiremagazin-titanic-gegen-papst-benedikt-jetzt-spricht-kirche-2387325.html (mit Interview des DBK-Pressesprechers)
6) Explizit: http://www.explizit.net/Aktuelles/Papst-Benedikt-laesst-Satire-Magazin-Titanic-stoppen
7) Dom-Radio Köln: http://www.domradio.de/aktuell/82887/unterste-schublade.html
B) Eher kritisch zum Papst:
1) N-TV-Fernsehen: http://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Bis-zum-Juengsten-Gericht-article6710556.html
2) Focus-online: http://www.focus.de/kultur/medien/wie-weit-darf-satire-gehen-papst-laesst-satiremagazin-titanic-sinken_aid_779917.html
3) Süddeutsche Online: http://www.sueddeutsche.de/medien/katholische-kirche-gegen-satire-magazin-papst-wehrt-sich-gegen-titanic-titelblatt-1.1407822
4) Neue Zürcher Zeitung: http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/der-papst-gegen-die-titanic-1.17340328 (BKÄ hat hier einen Kommentar geschrieben)
5) Frauenzimmer:
http://www.frauenzimmer.de/cms/stars-news/papst-cover-ist-die-titanic-zu-weit-gegangen-24462-9f8b-12-1186875.html (mit der Möglichkeit, abzustimmen!)
6) http://www.nix-gefallen-lassen.de/kirche/papst-benedikt-xvi-verklagt-satire-magazin-titanic.php
Inkontinenz + medizinische Aspekte
Auch wenn manche Zeitgenossen, insbesondere die Kritiker der Kirche, solch eine Darstellung in einer Zeitung vielleicht 'witzig & originell' finden, möchten wir als katholische Ärzte auf die große Problematik von Inkontinenz hinweisen, die damit auch angesprochen werden muss:
Viele alten Menschen leiden unter chronischer Inkontinenz und trauen sich nicht mehr auf die Straße, unter Menschen und auch nicht mehr in die Kirche!
Viele unserer Alten sieht man nicht mehr im Gottesdienst:
Sie sitzen und leiden zuhause und verfolgen - hoffentlich - die Gottesdienste wenigstens am Fernsehen oder am Radio (z.B. www.horeb.org) .
Viele alte Menschen sind damit stark behindert und leiden körperlich und seelisch.
Sie fühlen sich de facto ausgeschlossen aus der menschlichen Gemeinschaft (Pfarrgemeinde, Empfang der Sakramente, öffentliches Leben, ....)
Infos:
1) Inkontinenz (+ Sport): http://www.sportgesundheit.eu/inkontinenz.htm
2) Infos vom Frauenarzt: http://www.pett-jandi.de/medizinische_infos/harninkontinenz/
3) Selbsthilfegruppen, Forum: http://www.inkontinenz-selbsthilfe.com/forum/
4) Selbsthilfeverband I.: http://www.selbsthilfeverband-inkontinenz.org/
Kommentar
Dr.(I) Winkelmann vom BKÄ hat in mehreren Zeitungen folgenden Kommentar geschrieben:
1) "Der Bund Katholischer Ärzte (BKÄ, München, www.bkae.org ) sieht die Satire von 'Titanic' nicht nur als eine Diskriminierung der Person von Josef Ratzinger und dem Amt des Heiligen Vaters und damit aller Katholiken, sondern macht die vielen (alten) Menschen in aller Welt lächerlich, die unter Blasen- und Stuhlinkontinenz leiden.
2) Meinungsfreiheit - gerne!
Ist das guter journalistischer Stil, durch unwahre Behauptungen und Unterstellungen (der Papst sei inkontinent) einen Mitmenschen zu diskriminieren, lächerlich machen?
Und dabei all die vielen (nicht nur älteren) Menschen in aller Welt lächerlich zu machen, die wirklich unter ihrer Blasen- und Stuhlinkontinenz leiden und sich daher nicht mehr ins öffentliche Leben trauen?
Und nicht einmal mehr einen Gottesdienst besuchen können, weil sie unter sich lassen und und Ihnen der Geruch peinlich ist.
Satire auf Kosten von 'Behinderten' und Ausgegrenzten, Isolierten - ist es das, was wir wollen? Ist das guter journalistischer Stil? Ruht hier Segen darauf?
An den Journalistenverband
Guten Tag aus München,
sehr geehrte Verantwortliche des Deutschen Journalistenverbandes,
sehr geehrte Redaktion von "Titanic",
kurze Beschwerde und ärztlicher Kommentar zum Verbot der Titelseite von 'Titanic' in Sachen Papst Benedikt XVI.
Der Bund Katholischer Ärzte distanziert sich vor allem aus ärztlicher Sicht von der satirischen Titelseite mit der der zweifach beschmutzten Soutane von Papst Benedikt.
Satire und Kritik im Prinzip gerne, jedoch ohne Diskriminierung von Menschen, Alten, Würdenträgern, Prominenten.
Diese witzig gemeinte Satire auf dem Titelbild ist mehrfach sachlich falsch und verletzend:
1. Papst Benedikt wird eine doppelte Inkontinenz (Blasen- und Analschwäche) unterstellt.
Wissen Sie, ob er tatsächlich inkontinent ist? Dazu noch so schwer?
2. Sie unterstellen in dieser Fotomontage, Papst Benedikt würde im Dienst seine Dienstkleidung derart beschmutzen und mit den beiden deutlichen Flecken noch dazu öffentlich auftreten.
(Stellen Sie sich das einmal realistisch vor: Wieviel Urin und Stuhlgang müßte jeweils abgegangen sein, bis - durch mehrere Kleidungsschichten hindurch - jene Flecken auf der Soutane erschienen sind?
Daher ist Ihre Fotomontage unrealistisch und daher untragbar.
3. Wir empfinden eine derartige Zurschaustellung einer - vermeintlichen! - körperlichen Schwäche als Diskriminierung von Kranken, Alten, Schwachen, Behinderten generell.
Sie zementieren damit das medizinisch-soziale Tabu-Thema 'Inkontinenz'!
Sich belustigen auf Kosten einer ungewollten Behinderung.
Das ist unmenschlich, taktlos, menschenunwürdig und absolut kein journalistischer Stil.
Denken Sie bitte an die vielen an ihrer Inkontinenz leidenden Menschen (nicht nur alter Menschen!), die sich nicht mehr in die Öffentlichkeit trauen, nicht mehr den Gottesdienst besuchen können oder wollen und die mit ihrem 'Tabu-Thema' alleine zuhause oder im Heim leben.
Journalistische Freiheit ja - aber nicht unsachlich und auf Kosten Anderer.
Es wäre gut, wenn die Redaktion von Titanic nicht an ihrem offentlichtlichen Fehlverhalten und vor allem an der sachlich falschen Fotomontage und Unterstellung festhalten würde.
Bitte aufwachen, liebe Journalisten! Sonst wird die ganze Angelegenheit noch peinlicher - für Sie.
Danke für eine Aufarbeitung dieser Argumente in Ihrer internen Diskussion.
Vorschlag: Vielleicht könnten die Medien einmal über das Tabu-Thema Inkontinenz berichten?
(Quasi als Widergutmachung?)
Mit allen guten Wünschen und mit freundlichen Grüßen aus München
Ihr
Dr. (I) Gero Winkelmann
Prakt. Arzt, Leiter des Bund Katholischer Ärzte
Truderinger Str. 53
82008 Unterhaching
Tel. 089 - 6150 1717
www.bkae.org (mit Sonderseite zum Thema, siehe Newskasten oben rechts)
Schluß
Vielen Dank für Ihren Besuch. Mit freundlicher Empfehlunggez.
Dr. Gero Winkelmann, Leiter der BKÄ-Ärztevereinigung
* Sind Sie zum erstenmal hier auf dieser Website gelandet?
Wollen Sie mehr über BKÄ wissen? Kurz, Empfehlungen, Vorteile, Mitarbeit
Zurück zu: Solidarität, Papst, Umfeld, Organisation,Österreich, Start, Stichwort
Installation dieser Seite am 11-7-2012, Gedenktag des Hl. Benedikt v. Nursia, gw, last update am 29-7-2012