Ärztliche Seelsorgeaspekte in der Corona-Krise - kurz

Sehr geehrter Besucher,
sehr geehrte Geistliche,
liebe Arztkollegen, Medizinstuidenten, Seelsorger und Mitchristen,

die Initiative Katholischer Ärzte und Zahnärzte, BKÄ, hat am 18.1.2021 einen 'Brandbrief' an die deutschen katholischen Bischöfe und Ordinariate versandt, um auf besondere Aspekte in der Corona-Krankenseelsorge aufmerksam zu machen.

Insbesondere sollen die Sakramente gespendet werden, Sakramentalien sollen helfen, in christlicher Haltung die schwere Lage zu ertragen - sowohl für Kranke, Sterbende, als auch für Gesunde, Bedrohte, Angehörige, Pflegende - und eben auch ÄRZTE.
Es fällt auf, dass Sakramentalien (Weihwasser, Wundertätige Medaille) fehlen und die Spendung der Krankensalbung durch Priester verhindert wird. Die BKÄ-Ärzte haben aus ihrer speziellen Sicht 5 konstruktive Vorschläge unterbreitet.

Anstoß zu dem folgenden BKÄ-Brief an ca., 150 Bischöfe und Ordinariatsmitarbeiter und an katholische Medien in Deutschland hat folgender Vorfall gegeben:

Ein Ordenspriester hatte sich im katholischen Radio am 18.12.2020 am Ende einer hl. Messe traurig und besorgt gezeigt: Am Vortrag sei ein alter Mann, Gemeindemitglied, in einer nahen Klinik OHNE die erwünschte Krankensalbung an Covid-q9-Infektion gestorben, weil er - der Priester - von der Klinikleitung (= Stationsarzt) wegen der Corona-Krise nicht ins Haus gelassen worden war.

nach oben

Anliegen des BKÄ-Briefes an die Bischöfe: Seelsorge bei Covid-Kranken

In dem Brief vom 18.1.2021  (hier) geht es um folgende 5 Vorschläge aus ärztlich-katholischer Sicht, um die Seelsorge für das besorgte, geänstigte Corona-Volk' zu verbessern:

 

Betr.:     Kirche und hohe Covid-Infektions- und Todesfallzahlen,  
               Katholische Ärzte in Sorge,
               5 Vorschläge für mehr kirchliche Seelsorge für das ‚Corona-Volk!‘


 

Sehr geehrter Herr Bischof / Erzbischof

sehr geehrte Damen und Herren Verantwortliche und Funktionsträger der Kirche,

geschätzte Priester, Pfarrer, Ordensleute und Seelsorger,

 


wegen der anhaltenden Corona-Pandemielage sind wir katholischen Ärzte in Sorge: 

Wir sehen die Angst der Menschen (1) und - trotz vieler guter Anstrengungen der Kirche und der Pfarreien -  leider auch Defizite in religiösen Dingen (2).


Daher ist es uns Ärzten ein Anliegen, uns mit 5 Vorschlägen an Sie als deutsche Bischöfe, Geistliche, kirchliche Institutionen und Medien zu wenden: *

Ziel möge sein, als Kirche die (katholischen) Mitchristen / Seelsorger / das Volk in diesen schweren Zeiten umfassend geistlich zu führen, zu ermutigen und auch zu trösten. (Dies umfasst ebenfalls die Politiker, das Gesundheitswesen, die Medien.).

Und hierbei das Augenmerk vor allem auf die Sakramente, die Sakramentalien und das ewige Seelenheil der Menschen – die vom Tod bedroht sind – zu richten.

 

1.  Die Krankensalbung besonders in Covid-Stationen u. Altenheimen ermöglichen.    
     -  Interesse hierzu zu wecken bei Gläubigen / Kranken / Angehörigen / Personal,
     -  Priester zu unterstützen: Stets freier Zugang, ohne starke Selbstgefährdung.
     -  Ob es in Einzelfällen einer besonderen Form der Applikation der Ölung bedarf?*
 

2.  Vorbereitung auf den eigenen Tod:
     -  Frage: Ist jeder von uns auf den eigenen Tod und den Anderer vorbereitet?
     -  Daher: Den Tod und die Möglichkeit eines Infektionstodes nicht verschweigen,
     -  in Gottesdienst u. Medien Trost für die Gefährdeten und Betroffenen spenden,         
     -  Hinweis auf die Wichtigkeit der Beichte und der Krankensalbung, …(3) *
                                                                                
 

3.  In der Pfarrei (+ Heim / Klinik) in jeder Hl. Messe spezielle Gebete (mehr) und Fürbitten für Corona-Kranke /-Sterbende / -Pflegende / -Angehörige / -Ärzte sprechen lassen,
     -  dazu einen priesterlichen Corona-Segen für die anwesenden (noch gesunden) Gläubigen und die Kranken am Ort erteilen.
     -  Evtl. eine Heiligenlitanei sprechen.

     -  Täglich in Fernsehen u. Radio eine kurze Ansprache mit priesterl. Segen halten.
        Dies alles wegen der sich verschärfenden Situation auf allen Ebenen. (4)


4.  Propagierung der ‚Wundertätigen Medaille‘ durch die Kirche und ihre  
     Gläubigen: Als geistlicher und tätiger Schutz vor Infektion und Tod. (S.3)
 


5.  Wieder Weihwasser verwenden:
a)  Von der schutz- und segensreichen Wirkung des WW wissen / davon sprechen,

b)  die Gläubigen auffordern, WW wieder zu benutzen.
c)  In jeder Kirche könnte ein WW-Spender am Eingang  aufgestellt sein. – Alternativ:
d)  Der Priester möge zum Schluß der hl. Messe die Gläubigen mit WW besprengen.
e)  Die Gläubigen daran erinnern, bei sich zu Hause ein WW-Gefäß zu haben,
     nützlich gerade auch zu Zeiten eines drohenden, totalen Lockdowns.
 

Danke für Ihre Aufmerksamkeit, Ihr Verständnis und Ihr Wohlwollen!
Als katholische Ärzte möchten wir Sie gerade in dieser Corona-Zeit unterstützen und mit Ihnen zusammenarbeiten.

Wir wünschen Ihnen persönlich und gesundheitlich alles Gute, Gottes Segen und viel Kraft für Ihr Amt und Ihre Aufgabe

Mit freundlichen Grüßen aus München

                                  (Dr. (I) Gero Winkelmann, Leiter des BKÄ + Dr. Karl Steudel, Lindau     

 

                    

 

 

 

nach oben

Eine eigene seelsorgerliche Einsatzgruppe + Video

Zufällig haben wir eine löbliche Einrichtung entdeckt:

 

*SEHR GUT: In der Erzdiözese München und Freising gibt es eine ‚Pastorale Einsatz-Gruppe Covid-Erkrankte‘, die ein gutes Arbeits- und Schutzkonzept praktiziert.

 

Info: 

a) https://www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/Pastorale-Einsatzgruppe-fuer-Covid-19-Erkrankte-nimmt-Arbeit-auf-36737.news??????? 
???????   Katholisch.de (DBK):  https://www.katholisch.de/artikel/25342-eine-seelsorger-einsatzgruppe-fuer-corona-patienten 
b)  Seelsorge am Krankenbett:   https://www.erzbistum-muenchen.de/im-blick/coronavirus/beratung-seelsorge/seelsorge-am-krankenbett??????? 

Kommentar:  Sehr löblich, aber kaum bekannt. - Bitte solch eine Spezial Seelsorgegruppe auch in anderen Diözesen einrichten! Danke.

 

NEU:
Seit 20.1.2021 Info über die Münchner Pastorale Covid-Seelsorge Einsatzgruppe mittels YouTube-Video ‚Mittwochsminuten‘:
             
https://www.youtube.com/watch?v=rDJ-AfEVO4g

nach oben

Infos über die angesprochenen Sakramentalien und Sakramente

Nähere Informationen im Zusammenhang mit dem Seelsorge-Appell der BKÄ-Ärzte (1-2021):

1.  Weihwasser   +  BKÄ-Umfrage (2020)                     Seite

2.  Die Wunbdertätige Medaille (in Epeidemiezeiten)    Seite

3.  Die Krankensalbung                                                Seite???????

nach oben

Echos auf den Rundbrief an die Kirche

Umgehend erhielt das Münchner BKÄ mehrere freundliche Antworten aus den deutschen bischöflichen Ordinariaten:

- Weihbischof von Rottenburg-Stuttgart,
- Diözese Aachen,
- Erzdiözese KÖLN

 

Man hat unser Anliegen verstanden, auch zum Thema Sakramente (freier Zugang für Priester zur Kranklensalbung) und zum Weihwasser (Spende-Automaten, Köln)

nach oben

Schluß

Vielen Dank für Ihr Interesse!
Mit freundlicher Empfehlung
gez. 

Dr. (I) Gero Winkelmann,
(Leiter der BKÄ-Ärztevereinigung)

 

Weitere Infos auf dieser Website unter: 
Kurz, Aktuell, neue Websites,  Interesse & Mitarbeit, ;
Flyer anfordern bei info[at]bkae.org

Zurück zu:     Kirche & CORONA,  Dt. Kath. Kirche + Bischöfe, Weltkirche,  Umfeld, Arztsein, Weltkirche, religiös, Priester, Stichwort

Einrichtung dieser Seite am 19-1-2021, Gedenktag Hl. Prisca,, gw,  last update am 11-2-2021

nach oben