Einleitung

Lieber Besucher, lieber Arztkollege,
sehr geehrte Geistliche,

 

 

geistliche Betreuung und Seelsorge von für 'hiorntot' erklärte Patienten und deren Angehörige tut not.

Die Ärztevereinigungen EPLD und BKÄ und auch die neu gegründete "Ärztliche Ad-hoc Gruppe Hirntod" legen Wert auf eine intensive geistliche Betreuung von Sterbenden und von 'Hirntoten'.

Diese dürfen nicht allein gelassen werden in den Kliniken, wo sie noch Stunden und Tage auf ihre Organexplantation bei schlagendem Herzen warten müssen.

Seelsorge in der Transplantationsmedizin ist eine Herausforderung,  aber auch ein Muß, handelt es sich doch un die letzte Lebenszeit und um die Pflege der unsterblichen Seele der Schwerkranken.

nach oben

Fragen

In unserem Aufrufbrief der "Ärztl. Ad-hoc-Gruppe Hirntod" (mehr) vom 29.12.2011 an die uns bekannten 40 Geistlichen stellten wir ihnen folgende Fragen:


Frage an Sie als Geistliche:

1. Sind Sie am Thema Lebensrecht - Hirntod interessiert?

2.  Dürfen wir Sie künftig weiterhin informieren?

3.  Haben Sie spezielle Fragen, Anliegen, Vorschläge?

 

4.  Wie werden bei Ihnen / Ihren Krankenhäusern für "hirntot" erklärte Patienten / Gemeindemitglieder geistlich betreut?

Wie erfahren Sie, wenn eines Ihrer Gemeindemitglieder schwer krank / verletzt und 'hirntot' sterbend in der Klinik liegt?


5.  Was halten Sie von einem ärztlich-christlichen Informationsvortrag vor Ihrer Pfarrgemeinde / dem Dekanatsrat / - Dies, ….?

6.  Gibt es noch weitere Geistliche / Ärzte / Medizinstudenten aus Ihrem Bekanntenkreis, die man informieren könnte?


7.  Was halten Sie von einem "Geistlichen Arbeitskreis Hirntod"?
(Seelsorge für Sterbende, 'Hirntote', Angehörige, …)

 

 

Danke für eine kurze Rückmeldung.(ad-hoc@epld.org)

nach oben

Probleme

Uns sind Berichte bekannt,

- daß Sterbende, für 'hirntot' erklärte Patienten keine seelsorgerliche Betreuung mehr erhalten und alleingelassen in der Klinik auf ihre Organexplantation warten...

- in zwei bayerischen Diözesen gabe es keine Krankensalbung für diese Sterbenden, "da sie ja bereits tot sind".


nach oben

Klinikseelsorge im Konflikt

Klinikseelsorger haben eine besondere Aufgabe.

Sie wirken speziell auf der Intensivstation und sind nah an Leben und Tod des Patienten.

Außerdem betreuen Sie Angehörige, Klinikpersonal und die Ärzte.




Ein besonderer Konflikt besteht in der Transplantationsmedizin:

Noch eindeutig lebende Patienten werden utilitraistisch für 'ganztot' erklärt.

Diese Mitmenschen bedürfen aber weiterhin einer Seelsorge und Betreuung am Krankenbett (Krankensalbung, Gebet).

Der Klinikseelsorger muß die Ansicht seines Arbeitsgebers (Klinik) mittragen, andererseits kommen ihm und den Angehörigen Zweifel.

Er muss die Meinung der Klinik un der Ärzte vertreten.

Hier muß er behutsam, neutral arbeiten - was aber an Grenzen stößt.


Als christliche Prolife-Ärzte sehen wir hier einen bedeutenden Konflikt, den der Sterbende ertragen muss, weil ihm im Zweifelsfall die nötige geistliche Betreuung vorenthalten bleibt.


nach oben

Schluß

Vielen Dank für Ihr Interesse! Mit freundlicher Empfehlunggez. 

Dr. (I) Gero Winkelmann,
(Leiter der BKÄ-Ärztevereinigung)

 

* Sind Sie zum erstenmal hier auf dieser Website gelandet?
Wollen Sie mehr über den Bund Katholischer Ärzte wissen? 

1. Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial (Flyer, Vortragsverzeichnis etc.) für sich und zum Weitergeben (an die Ärzte Ihrer Pfarrei oder Klinik; an die Erwachsenenbildung) zu.
Bitte bestellen unter info[at]bkae.org

2. Weitere Infos auf dieser Website unter:
<link internal-link internen link im aktuellen>Kurz, <link internal-link internen link im aktuellen>Empfehlungen<link internal-link internen link im aktuellen>Interesse & Mitarbeit,<link internal-link internen link im aktuellen> Vorteile

Zurück zu:<link internal-link internen link im aktuellen> Priester, <link internal-link internen link im aktuellen>Umfeld,  <link internal-link internen link im aktuellen>Pfarrei, <link internal-link internen link im aktuellen>Deutschland, <link internal-link internen link im aktuellen>Start, <link internal-link internen link im aktuellen>Stichwort,

Installation dieser Seite am 29-12-2011, Gedenktag des Hl. Thomas Beckett, gw, last update am 30-10-2013

nach oben