Katholischer Seelsorger und Covid-19-Pandemie - kurz

Die Initiative Katholischer Ärzte, BKÄ, gibt praktische Hinweise für Seelsorger und katholische Priester in ihrem Dienst während der SARS-2 - Covid-19-Pandemie.

Nach der schrecklichen Lage in ITALIEN (6 gestorbene Priester, Bergamo) sollten sich hiesige Geistliche prophylaktisch korrekt verhalten und dennoch ihrem priesterlichen Auftrag gerne folgen.

Gefährdungen sehen wir gläubigen Ärzte bei Krankenbesuchen zu Hause, in der Klinik und im Beichtstuhl, bei der Sakramentenspendung.

Diese praktischen Überlegungen sind jetzt nötig und berechtigt, da man mit mehre Monate dauernden Sperrungen der Kirchen für Gottesdienste und mit einem großen Anfall mit schwer Erkrankten rechnen muß ....

nach oben

1. Hygiene im BEICHTSTUHL

Ein junger Pfarrer in Oberbayern fragt den BKÄ-Arzt Dr. W. um Rat:

"Was kann ich tun, damit ich nicht im Beichtstuhl vom Pönitenten infiziert werde?"  (Gilt auch umgekehrt!)

 

a)  Das Sprechfenster zusätzlich zu Gitter und Tuch sichern, indem man eine dünne Frischhaltefolie von innen anbringt.
Dann werden wenigstens die Tröpfchen bei der Aussprache abgefangen.

b)  Beide - Priester und Pönitent - sprechen nicht frontal miteinander, sondern halten den Kopf seitlich abgewandt vom Fenster.
Dies verringert die Infektionsgefahr..

c)   Beichstuhl ist gut, ein Gespräch im Beichtzimmer ist zu sehr frontal und schützt beide Gesprächspartner nicht...

nach oben

2. Kirchen trotz Ausgangssperre für Gläubige OFFEN halten

Der Priester aus Oberbayen fragt weiter:
"Könnte man in dieser seelsorgearmen Zeit die KIRCHE nicht doch öffnen für Gebet und Anbetung?"

a)  Bei völliger Ausgangssperre eigentlich NICHT, die Leute sollen sich nicht mehr viel bewegen.

  Bei Ausnahmen sind die Kirchen OFFEN, jedoch 2 Meter Abstand von einander haben, sich nur kurz und ohne lautes Sprechen in dieser Kirche aufhalten.

 

b)  Bei seelischer Not (bei einzelnen, gläubigen Pfarrangehörigen) wäre es für mich als katholischer Arzt wie folgt dennoch denkbar:

-  die Kirche nur zu bestimmten Zeiten  (8 - 12.30 Uhr und  16 - 19 Uhr) offen zu halten

nur für maximal 10 Gläubige, die dazu noch jeweils 2 Meter auseinandersitzen müssen,

-  kein Umhergehen, kein (lautes) Sprechen / Beten / Singen (Tröpfcheninfektion!)

-  kein Sprech- und Handkontakt mit benachbarten Besuchern, 

mit Überwachung und Ordner in der Kirche,

mit Beichtgelegenheit im gesicherten Beichtstuhl oder im Beichtzimmer, mit Abstand,  beide Teilnehmer nur mit Mund-Nasemaske

-  mit Anordnungs-Schildern draußen an den Kirchentüren,

- mit Einverständnis des Dekanates und der Stadtgemeindeverwaltung, 

nach oben

3. Verhalten bei Krankenbesuchen

Bei POSITIV getetsteten Gläubigen in Quarantäne zuHause oder im Krankenhaus:

Besuch nur MIT  Schutzkittel, Schutzmaske (FFP2), Schutzhandschuhen!

- wenig sprechen, wenig singen (leise!)
- keinen körperlichen Kontakt,
- 1,5 Meter DISTANZ halten,

- keine Mundkommunion,

- KRANKENSALBUNG:  JA!
   -  Salbung mit den geschützeten Fingern,
   -  aber nur EINMAL in das Ölgefäß langen! Oder erneut einen Einmal-Handschuh anziehen.

 

- Alle Handlungen nur in Absprache mit dem Pflegepersonal / Ärzten vor Ort.

- DANACH gute Händedesinfektion
  die Besuchshose / -Kleidung später nicht zuHause weiter tragen. Wenigstens auf dem Balkon auslüften lassen.

 

nach oben

4. Weiterer Selbstschutz in der Seelsorge

Nicht naiv oder euphorisch sein ('mir passiert schon nichts')!

- Salbei-Bonbons (oder Ricola) ( Ingwer bei Krankenbesuchen / Beichthören lutschen - zur Mund-und Rachendesinfektion

- Stets ein Fläschchen Desinfektionsmittel dabei haben ('Sterilium')

-  Stets ein Mund-Nasen-Schutztuch tragen!

nach oben

Hygiene + Sonderleistungen bei Krankenbesuch zuHause und in einer Klinik

BKÄ wünscht nicht nur allen Ärzten und Pflegemeitarbeitern Gottes Segen, sondern auch den SEELSORGERN, die ebenfalls besonders gefordert sind.

Priester und Krankenseelsorger:
-   Bitte an Hygiene und Prophylaxe unbd auch an den EIGENSCHUTZ denken!
- Bitte keine fahrlässigen, fehlerhaften Praktiken. 
- Schutzkleidung tragen!

BKÄ wünscht nicht nur allen Ärzten und Pflegemeitarbeitern Gottes Segen, sondern auch den SEELSORGERN, die ebenfalls besonders gefordert sind.

(Priester und LKranken-Seelsorger: Bitte an Hygiene und Prophylaxe und auch an den EIGENSCHUTZ denken!
Bitte keine fahrlässigen, fehlerhaften Praktiken. 
Schutzkleidung tragen!)



Bitte denken Sie an die segensreiche Wirkung :

-  Weihwasser (eigentlich jetzt verboten, wenn schon, dann nur aus EINER Hand),
-  LOURDES-Wasser, 
-  besondere GEBETE bei Corona-Epidemie (BKÄ)  (mehr)
-  die Wundertätige Medaille abgeben (mehr)
-  die KRANKENSALBUNG,


Man rechnet mit einem sprunghaften Ansteigen der Schwerkranken-Zahlen ab dem 27. März., und damit auch mit vielen Sterbenden.

In Noditalien sind leider über 100 Seelsorger und viele Ärzte und Schwestern durch Ihren Dienst an der Covid-19-Pnuemonie verstorben!

nach oben

Bischöfliche Anweisungen

Dekret vom 29.4.2020 vom Erzbischof von München und Freising:

https://www.erzbistum-muenchen.de/im-blick/coronavirus , gemäß can. 29 CIC 

 

Ab dem 4. Mai dürfen wieder ööffentliche Heilige Messen gefeiert werden, unter strengen Hygieneregeln.

nach oben

Sonderseiten

Auf folgenden Sonderseiten gibt es weitere Informationen zum Thema Hygiene und Covid-19-Pandemie:

1.   Priester und HYGIENE                           Seite

2.   Welt-KIRCHE und Corona-Pandemie   Seite

3.   GEBETE bei Corona-Grippe                 Seite

4.  Hygienische Aspekte
bei der Mund- und der Handkommunion  (Corona-krise, 2020)   Seite  AKTUELL

 

5.  Gedanken zu einer homöopathischen Sichtweise und Behandlung bei Corona-Infektion:  Seite  +  https://www.winkelmann-arzt.de/index.php?id=1762

nach oben

Schluß

Vielen Dank für Ihr Interesse!
Mit freundlicher Empfehlung
gez. 

Dr. (I) Gero Winkelmann,
(Leiter der BKÄ-Ärztevereinigung)

 

Weitere Infos auf dieser Website unter: 
Kurz, Aktuelles,  Neue Websites hier,  Interesse & Mitarbeit, 

Info-Flyer zu diversen BKÄ-Themen und Regionen bestellen unter info[at]bkae.org 


Zurück zu: Priester, Umfeld,  Pfarrei, Hygiene, Prävention, Klinikseelsorge, Deutschland, Start, Stichwort,
 

Installation dieser Website am 21-3-2020 gw, Gedenktag des Hl. Absalom (Axel) ,  last update  25-5-2020

nach oben