Kurz

Lieber Besucher, lieber Aztkollege*,

seit 12-2004 besteht die katholische Ärztevereinigung BKÄ - Bund Katholischer Ärzte, zunächst bis 2009 unter dem Namen "KÄM - Kreis Katholischer Ärzte München".

nach oben

Der Status der BKÄ-Ärztevereinigung


Der derzeitige Status des Bund Katholischer Ärzte ist:

1.  Vereinsrechtlich: 
Nicht eingetragene Ärztevereinigung und ohne finanzrechtliche Anerkennung im Status der Gründung als eingetragener Verein  (Mehr)  AKTUELL


2.  Kirchenrechtlich:
- Bisher durch die Erzdiözese München und Freising mit der Genehmigung versehen, zu wirken und sich "Bund Katholischer Ärzte" (zuvor 'Kreis Katholischer Ärzte München') zu nennen,
jedoch keine kirchliche Anerkennung (die jedoch angestrebt wird)

- man wolle noch abwarten und eine definitive Anerkennung erst dann aussprechen, wenn die katholische Ärzteinitiative innerhalb von 2 Jahren sich gefestigt habe;

- BKÄ ist somit kein kirchlicher, diözesaner Verein (wird auch nicht angestrebt), sondern eine Vereinigung katholischer Ärzte.,
eine private-kanonische Vereinigung nach Can. § 215 CIC.



Nachdem die Dachorganisation FIAMC  (mehr) den BKÄ als 2. deutsche katholische Ärztevereinigung dazu bewegt, seinen kirchenrechtlichen Status zu klären, haben wir am am 20.8.2010 die ausgearbeitete Vereinssatzung zur Genehmigung als künftige,  offiziell anerkannte katholische Ärztevereinigung bei der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn eingereicht.
Mehr

(Leider seither (4-2017) ohne jegliche schriftliche Nachricht.)

nach oben

BKÄ als Initiative statt als Vereinigung

In seinem Weihnachtsbrief 2018 schrieb der Begründer und Leiter des BKÄ, Dr. Gero Winkelmann, an 60 aktive Mitglieder in Deutschland, Österreich:

                                                                                     Zum Bedenken

Zu unserem 14. Geburtstag am 9.12.2018 (danke vielmals!) möchte ich Ihnen, dem 'harten Kern' (45 Ärzte, 12 Laien und Priester) nach Rücksprache mit Dr. Karl Steudel, Lindau mitteilen:

- Der BKÄ wirkt ab jetzt als INITIATIVE katholischer Ärzte, statt als 'Vereinigung' (bei der nur wenige mitmachen und bei der es nicht gelingt, einen aktiven Vorstand zu bilden).

- Wenn es einmal Ärzte (und Medizinstudenten) gibt, die gerne und aktiv eine Aufgabe über-nehmen und den BKÄ voranbringen möchten, dann können wir über eine Vereinsgründung sprechen.


Dazu braucht es: 
- Einen tätigen Vorstand, 
- Regionale Ärztekreise,
- Kasse, 
- Webmaster, 
- Präsenz bei Tagungen und Demonstrationen,  
- Interesse an spezifischen Themen, 
- Mission (unter Ärzten, auch zu spezifischen Themen),
- Werbung, 
- Meinungsbildung, 
- eine Stimme katholischer Ärzte sein, ...-


Die Münchner Monatstreffen pausieren ab jetzt (leider), nachdem wir in der Kirche derzeit keine Heimat haben und nur noch geringe Beteiligung besteht, auch mehrere Kollegen verzogen sind.

Wir versuchen in München, an jedem 3. Mittwoch einen 'BKÄ-Ärztestamnmtisch München' aufrecht zu erhalten:
-  18 Uhr Besuch der Fürbitt-Messe für Kranke in St. Michael,
- ab 19 Uhr zwangsloses Treffen katholischer Ärzte, Zahnärzte, Medizinstudenten im Gasthaus 'Augustin er'

Generell stellen wir fest: Viele Kollegen erscheinen erschöpft, zeit-kräfte-thematisch überfordert.
(Auch schlägt die Glaubenskrise bei den Akademikern durch: Wer möchte heute noch gerne katholisch sein?)                                     

                                       Zur  Zukunft:
2019 möge es mit unserer BKÄ-Ärztearbeit gerne weitergehen!

- Ihr Gebet, Ihr Mittun, Ihre finanzielle Unterstützung sind willkommen. 

Gerne höre ich von Ihnen, gerne sehe ich Sie wieder.

- DANKE für Ihr Verständnis.   GW

nach oben

Schluß

Vielen Dank für Ihr Interesse!
Mit freundlicher Empfehlung
gez. 

Dr. (I) Gero Winkelmann,
(Leiter der BKÄ-Ärztevereinigung)

 
Weitere Infos auf dieser Website unter:
Kurz, aktuellEmpfehlungenInteresse & Mitarbeit, Vorteile

Zurück zu:  Organisation, Start,  Entwurf der BKÄ-Vereinssatzung, Stichwortverzeichnis


Installation dieser Seite am 18-4-2010, Gedenktag der Hl. Aya, gw, _ Remake 8-2015,  last update am 27-4-2017

nach oben