Charakter der BKÄ-Ärztevereinigung

Lieber Besucher, lieber Arztkollege*,

von einer katholischen Ärztevereinigung und ihren Mitgliedern ist eine katholische Haltung zu erwarten.
Der Bund Katholischer Ärzte ist eine Vereinigung von Ärzten, die gerne katholisch sind und die keine Angst oder Vorbehalte vor dem Begriff "katholisch" haben.
                                                                       

nach oben

a) Spiritueller Charakter

a)  Religiös-spiritueller CharakterBKÄ unterscheidet sich von anderen Organisationen, indem Wert gelegt auf typische religiöse, katholische Begriffe und ihr Bezug zum Arzt.- Auf den Versammlungen wird zu Beginn gebetet, - es gibt spezielle Fürbitten von und für Ärzte  mehr- man lebt mit dem Kirchenjahr,- keine Angst vor typisch katholischen Begriffen wie "Heilige, Anbetung, Gebet, Wallfahrt, Mutter Gottes, Heilige Messe, Ablass, ...." Vielmehr lebt man mit ihnen, wie es sich eigentlich für jeden praktizierenden Katholiken gehört.Auch diese BKÄ-Homepage beinhaltet typisch katholische, religiöse Themen (mehr) , wie Sie vielleicht beim Vergleich dieser Homepage zu jenen anderer katholischer Ärztevereinigungen festgestellt haben. Auch darin unterscheidet sich die Idee von BKÄ (vormals KÄM - Kreis Katholischer Ärzte München). Die BKÄ-Ärztevereinigung will einen religiösen Leerraum in der Ärzteschaft (und in manchen Pfarreien / im Gluabnesleben manches Arztkollegen) ausfüllen.Andererseits beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Themen (z.B. Sonntagsheiligung in Bayern) und weist auf Aktionen anderer Organisationen hin (z.B. Sühnewallfahrt für das Ungeborene Leben am 28.12.)

 

nach oben

b) Glaubenstreue, katholische Ausrichtung

b)  Glaubenstreue, römisch-katholische AusrichtungEigentlich selbstverständlich, dass eine katholische Vereinigung im römisch-katholischen Raum angesiedelt ist; jedoch angesichts der verschiedenen religiösen Strömungen innerhalb der katholischen Kirche in den deutschsprachigen Ländern ist dies leider nicht automatisch so.Im Vergleich zu anderen Ländern ist unter manchen deutschen Katholiken ein deutlich unterkühltes Verhältnis zu "Rom" zu spüren. Überrascht müssen wir feststellen, dass einige praktizierende Katholiken sogar den Begriff "katholisch" meiden (!).Manche katholische Ärzte und auch die wenigen evangelischen (!) Sympathisanten raten, unsere Ärztevereinigung nicht "katholisch" zu nennen, sondern lieber nur "christlich".Damit aber wäre BKÄ nicht mehr katholisch und weit entfernt von Rom, vom Papst und von der Lehre der katholischen Kirche; man wäre dann nahe an der evangelischen Kirche. Und das ist in keinem Fall Ziel dieser Ärzteinitiative.Daher bitten wir um Verständnis für die Betonung "römisch", was für den Verein und seine Mitglieder und Interessenten zugleich eine Verpflichtung, ungewollt aber auch eine gewisse Abgrenzung zu anderen katholischen Christen und Vereinigungen ist (die eher liberal sind).Es ist nicht Ziel des BKÄ, Spaltungen zu zementieren oder zu fördern. - BKÄ-Ärzte stehen gerne hinter dem Papst und der katholischen Kirche - ohne wenn und aber.

 

nach oben

c) Weitere Informationen

Weitere Infos:

- auf unserer umfangreichen Sonderseite "Religiös"  (mehr)
- für Nicht-Katholiken                                                          mehr
- BKÄ und Bezug zur katholischen Kirche                     mehr
-

 

nach oben

Schluß

Vielen Dank für Ihren Besuch und Ihr Interesse.
Mit freundlicher Empfehlung
gez. 

Dr. (I) Gero Winkelmann,
(Begründer und Leiter des BKÄ)

 


1. Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial zu, auch zum Weitergeben. Bitte bestellen unter info[at]bkae.org

2.  Weitere Infos auf dieser Website unter: 
Kurz,  aktuell,  neue Seiten auf dieser Website,  über uns,  Interesse & Mitarbeit,  

Zurück zu:  Prinzipien, Über uns,  München, Deutschland, Start, Stichwort,    


Einrichtung dieser Seite als KÄM am 12-5-2007, Gedenktag des Hl. Pankratius, gw, + Reset als BKÄ am 30-5-2010,  - Remake 8-2015, - Typo3-Update 4-2019, ast update am 3-4-2021

nach oben