Prinzipien der BKÄ-Ärztearbeit

Lieber Besucher, lieber Arztkollege*,

der Bund Katholischer Ärzte, Deutschlands zweite katholische  Ärztevereinigung, wurde mit einem neuartigen Konzept in der Vereinsarbeit und -ausrichtung 2004 in München ins Leben gerufen und arbeitet inzwischen in ganz Deutschland (mehr)

                                  

Auf folgende Prinzipien basiert das Arbeitskonzept der BKÄ-Ärzteinitiative

Regionalprinzip                 
mehr

Regelmäßige Treffen      mehr

Katholische Identität       mehr

Charakter                            mehr


Kein Streit unter Ärzten (wegen unterschiedlicher Ansichten)   mehr  


a) Prinzip:
Regelmäßige Treffen auf regionaler Ebene, z.B. in München-Stadt:
  (mehr)
Monatstreffen jeden 1. Dienstag im Monat, am
Ort: Klinikkapelle des Klinikums Rechts der Isar (TU-München), 19.00 Uhr Hl. Messe,

anschließend Ärztetreffen im Pfarrsaal unter der Kirche mit einem festen Programm:

- Gelegenheit zum Besuch einer Hl. Messe (19.00 Uhr),
- Gelegenheit zur stillen Anbetung des Allerheiligsten (19.40 - 20.00 Uhr)
- gemeinsames Gebet,
- Vortrag über ein aktuelles Thema, Aussprache,


b) Ausrichtung:
Religiös, glaubenstreu-katholisch (mehr)
regionales Konzept (München, Ingolstadt, Würzburg, Köln, Lindau. Oberschwaben, Mittelbaden)  (mehr)
praxisbezogen, aktuell,
"unbequem" (für uns Ärzte und Christen selber)


c) Keine Spendensammlung, primär keine karitative Tätigkeit,
auch keine Konkurrenz zu anderen Initiativen

Finanzierung der Kosten
(Öffentlichkeitsarbeit, Rundbriefe, Info-Stände + Plakate bei Kongressen, .....) ist dankbar willkommen über  Ihre freiwillige Gaben. Seite


nach oben

Gerne willkommen sind beim BKÄ

d) Gerne willkommen sind:

1. Katholische Ärzte
, Zahnärzte und Medizinstudenten,

2. Priester, die diese Ärztegruppe spirituell begleiten (mehr)

3. Interessierte Gäste:
-
aus dem medizinischen Bereich,
- auch evangelische Kollegen und Psychotherapeuten und 
- auch jene, die dem Glauben und der katholischen Kirche (noch) nicht oder nicht mehr verbunden sind, jedoch Interesse an einer katholischen Ärztearbeit haben.

4. Ganz besonders:
-  Medizinstudenten   (mehr),
-  Apotheker              (mehr)


nach oben

Aktionsraum des BKÄ

e) Aktionsraum: 1. Stadt München und Umland (mehr) und Bayern (mehr)2. Deutschland  (mehr),3. intensive Kontakte + Aufbauhilfe in Mitteleuropa  (Österreich, Südtirol, Oberitalien)

 

nach oben

Das Prinzip der "4 R"

f) Das Prinzip der "Vier R":                            mehr

- Römisch-katholische Ausrichtung            mehr

-
religiöser Charakter                              mehr

-
regelmäßige Ärztetreffen                       mehr

-
Regionale Ärztekreise                           mehr


nach oben

Freie Bahn für die BKÄ-Ärztearbeit

Bisher haben die anderen katholische Vereinigungen (KÄD)in Deutschland für diese o.g. Prinzipien und für eine gemeinsame Zusammenarbeit leider keine Notwendigkeit gesehen.

Daher bleibt es dabei, dass der BKÄ mit seinem neuen Konzept einen Leerraum ausfüllt und ein klares Existenzrecht für sich sieht.

Natürlich arbeitet man gerne mit allen gleichgesinnten Kollegen zusammen.*

Der BKÄ sieht keinesfalls eine Konkurrenzsituation zu den Ärztevereinigungen KÄD und KÄSL.
(Unterschiede: mehr)


In München und anderswo gibt es keine derartigen, regionalen katholischen Initiativen.
Von daher sehen wir "freie Bahn" für das Konzept der BKÄ-Ärztekreise in mehreren Regionen Deutschlands und darüber hinaus  (Seite).

 

nach oben

Schluß

Vielen Dank für Ihr Interesse! Mit freundlicher Empfehlung
gez. 

Dr. (I) Gero Winkelmann, 
(Leiter der BKÄ-Ärztevereinigung)

 

Weitere Infos auf dieser Website unter: 
Kurz,  aktuell,  neue Seiten auf dieser Website,  über uns,  Interesse & Mitarbeit,  

Flyer + Infos anfordern bei info[at]bkae.org  oder telefonisch: 089 - 61 50 17 17



Zurück zu: Grundsätze, Über uns,  Deutschland, Start, Stichwort,

Einrichtung dieser Website  als KÄM am 9-1-2006, Gedenktag des Hl. Julian, gw, + Relaunch als BKÄ am 30-5-2010, - + Reset 8-2015, - Typo3-Update 4-2019,  last update 30-8-2023

nach oben