Selber einen regionalen Ärztekreis gründen?!
Lieber Besucher und katholischer Arztkollege*,
die katholische Ärzteinitiative BKÄ aus München möchte in ganz Deutschland (mehr) und Österreich (mehr) weitere regionale Ärztekreise (mehr) gründen - mit Ihrer Hilfe.
Immer mehr regionale katholische Ärztekreise sind langsam in Vorbereitung, denn dies ist ein Hauptprinzip der BKÄ-Ärztevereinigung (mehr).
Wir möchten Sie heute ermuntern, uns bei diesem Projekt zu helfen und selber vor Ort die Initiative zu solch einem ersten regionalen katholischen Ärztekreis in Ihrer Stadt und Gegend zu ergreifen.
Falls Sie Skrupel haben ...
... mögen Sie wissen:- Sie sind bisher der erste und einzige Kollege, der hier aktiv wird.- Andere, gleichgesinnte Ärzte, Priester und Gäubige warten darauf, dass etwas geschieht und sich solch ein regionaler Ärztekreis gründet.Bitte warten Sie nicht, bis "jemand" kommt und Sie einlädt.Dieser "jemand" sind Sie!(Sie sind vielleicht spontan auf dieser Website gelandet oder sind durch ein Fax oder Flugblatt auf diese katholischen Ärzteinitiative aufmerksamgeworden und habe unsere Botschaft verstanden.)
Tipps zur regionalen Aufbauarbeit
Wir empfehlen Ihnen folgende praktische Schritte beim Aufbau eines neuen, regionalen katholischen Ärztekreises:
1. Suchen Sie sich gleichgesinnte Kollegen .
a) Sie sollten wenigstens FÜNF interessierte Kollegen sein, um anzufangen.
b) Sprechen Sie Kollegen an, von denen Sie wissen, dass sie praktizierende Katholiken sind.
c) Senden Sie einen Faxbrief an alle Arztpraxen, Kliniken, ärztliche und kirchliche Institutionen Ihrer Stadt und Landkreis. (Formular).
2. Suchen Sie einen geeigneten Versammlungsraum für Ihre monatlichen Ärztetreffen.
Wir empfehlen ein Krankenhaus mit Klinikapelle.
Fragen Sie beim dortigen Krankenhauspfarrer und Klinikleiter an, ob diese Ihre Absicht und Ihr Anliegen unterstützen würden.
3. Nach genügend Rückmeldungen vereinbaren Sie einen Termin für ein erstes Ärztetreffen.
Den Termin veröffentlichen Sie in Ihrer Ärztezeitung und vielleicht auch in Ihrer örtlichen Zeitung.
Es gibt pensionierte Kollegen und Klinikärzte, die Sie mit Ihrem bisherigen Aufrufnicht erreichen konnten.
Selbstverständnis - kurz
Nach den Erfahrungen mit dem "Münchner Ärztevereinskonzept" sollen alle interessierten Ärzte und 'Pioniere' von der folgenden Strukturierung der Ärztetreffen und Ärztearbeit vor Ort wissen:
1. Nötig sind regelmäßige, monatliche Treffen:
a) um den Kontakt aufrecht zu erhalten und sich fortzubilden / auszutauschen
b) in einem Krankenhaus (Kapelle, evtl. mit Klinikseelsorger; Konferenzraum)
2. Religiöser Charakter der Ärztetreffen, nicht nur "rein medizinisch-unverbindlich":
a) Hl. Messe oder Wortgottesdienst zu Beginn
(sinnvoll, charakteristisch,wertvoll, fakultativ)
b) Gemeinsames Gebet, Fürbitten Seite
c) Vortrag zu einem Thema mit Bezug zum Arztberuf
und christl. Glauben (Fortbildung)
3. Öffentlichkeitsarbeit vor Ort: mehr
a) Eigene, regionale Website
b) Vorträge vor Pfarrgemeinden / Schulen / Ärzten; mehr
c) Ausstellungsstand bei kirchlichen Tagungen mehr
c) Flugblattverteilen am Ort (z.B. Woche für das Leben, ...)
4. Zusammenarbeit mit anderen kirchlichen / ärztlichen Institutionen;
Ansprechpartner sein für religiös-ärztliche Themen,
als Arzt in seiner Pfarrgemeinde (mehr)
gruppeninterne Diskussion;
Mitwirkung bei Gebetsvigilien und Mahnwachen vor Abtreibungsambulanzen...
5. Eine Stimme als katholische Ärzte sein:
Sich zu Wort melden, Leserbriefe, Interview im lokalen Radio,
Ausstellung bei kirchlichen Tagungen mehr
6. Teilnahme an einer Wallfahrt (Lourdes, München - München: Maria Eich am 28.12.) Seite
7. Die Ziele der katholischen Ärzteinitiative verfolgen: mehr NEU
Ihre Mitwirkung ...
Merke:
Ein regionaler Ärztekreis kann nur entstehen und existieren, wenn seine Mitglieder aktive Vereinsarbeit betreiben und aktuelle Themen ansprechen, die einen Bezug zur Medizin + Religion + Gesellschaft haben.
Ohne (Ihr!) Engagement kann die katholische Ärzteinitiative in Ihrer Region und in Europa nicht wirken.
Daher würden wir Ihnen sehr dankbar sein für jegliche Zusammenarbeit und als Beauftrater vor Ort.
Gerne hören wir von Ihnen, Ideen und Vorschläge sind immer willkommen.
(Bitte handeln Sie erst nach Autorisierung durch den BKÄ.)
Wir stehen Ihnen mit Rat, Tat und auch einem Besuch durch einen unserer Funktionsträger hilfreich zur Seite.
Lassen Sie uns auch füreinander und für jegliches Engagement für einen neuen regionalen katholischen Ärztekreis beten.
Schluß
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Mit freundlicher Empfehlung
gez.
Dr. (I) Gero Winkelmann,
(Leiter der BKÄ-Ärztevereinigung)
* Sind Sie zum erstenmal hier auf dieser Website gelandet?
Wollen Sie mehr über den Bund Katholischer Ärzte wissen?
1. Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial für sich und zum Weitergeben zu.
Bitte bestellen unter info[at]bkae.org
2. Weitere Infos auf dieser Website unter:
Kurz, aktuell, Empfehlungen, Interesse & Mitarbeit, Vorteile
Zurück zu: Organisation, Start, Stichwortverzeichnis
Installation dieser Seite am 30-11-2006, Gedenktag des Hl. Andreas, gw, + 27-3-2010, last update am 18-4-2013