Geschichte der Lukas-Ärztegilden
Lieber Besucher, lieber Arztkollege*,
die Münchner katholische Ärzteinitiative BKÄ (ehemals KÄM) folgt der Tradition der "St. Lukas-Ärztegilden", einer langjährigen katholischen Ärztegemeinschaft.
Die Lukasgilden sind in Deutschland um 1990 'eingeschlafen', jedoch in anderen europäischen Ländern lebt diese internationale Traditoin noch weiter (B, GB)
Interessierte Beobachter wissen von der deutschen St. Lukas-Ärztegilde:
1. Die Lukas-Ärztegilde in Deutschland
a) In Deutschland war diese örtliche katholische Ärztevereinigung bis ca. 1980 präsent:
- München (bis ca. 1990)
- Köln,
- Münster,
- Regensburg,
- Eichstätt, (gegründet von Dr. Müller)
- Augsburg bis ca. 1990;
Leider sind uns keinerlei Internet-Einträge zu diesem Thema bekannt.
Alle hier genannten Informationen beruhen auf Umfragen von Dr. G. Winkelmann unter alten, pensionierten Kollegen (A, M, EI).
Uns noch bekannte Ärzte der ehemaligen St. Lukas-Ärztegilden:
Dr. Dr. Erich Grassl in München(+ 2008), Dr. H. Braun + Dr. L. Ott + Dr. Rack in Augsburg
Die derzeit größte deutsche katholische Ärztevereinigung ist die KÄD - Katholische Ärztearbeit Deutschlands. -
Nach Auskunft ihres Vorsitzenden, Dr. Rudolf Giertler, 2005, seien vor 60 Jahren viele der damaligen Lukas-Ärztegilden Deutschlands in der KÄD- Ärztevereinigung de facto aufgegangen. -
Der BKÄ-Ärztevereinigung ist allerdings keinerlei Rechtsakt über eine offizielle Auflösung oder Übertritt zur KÄD bekannt.
Einige Ärztegilden (Augsburg, München) existierten noch weiter bis circa 1990.
Intuitiv fühlen sich die heutigen, neuen BKÄ-Ärztekreise in ganz Deutschland quasi als praktische Nachfolger der ehemaligen Lukas- Ärztegilden.
2. Lukas-Ärztegilden in Österreich + ...
a) In Osterreich scheint es eine "Lukas-Ärztegilde" in INNSBRUCK (mehr) zu geben.
Altbischof Dr. Reinhold Stecher liest jährlich eine Hl. Messe zum 'Lukastag' (18.10., mehr) in Innsbruck
b) Im europäischen Ausland nennen sich die katholischen Ärztevereinigungen gerne nach St. Lukas, dem Patron der Ärzte:
- Großbritannien: 'Guild of Catholic Doctors (G.C.D.)' www.catholicdoctors.org.uk
- Belgien: Ärztevereinigung St. Lukas, Bruxelles www.smslgv.be
- Italien, Padua / Padova: Regionale AMCI-Sektion Padova
Anfrage zur Geschichte
Lieber Besucher dieser Seite:
Können Sie uns helfen, mehr Licht in die Geschichte der St. Lukas- Ärztegilden zu bringen?
Wissen Sie Einzelheiten zu den deutschen, inzwischen aufgelösten / 'eingeschlafenen'Lukas- Ärztegilden?
Bitte melden Sie sich! info[at]bkae.org
Unsere Umfrage in einigen katholischen Diözesen 2006 ergab lediglich ein Echo aus Münster.
Die dortige Ärztegilde sei einfach eingegangen wegen mangelnden Interesses.
Diese Tradition wird seitens des Ortsbischofs gepflegt in Form des "Münsteraner Ärztetages" im Mai. (Mehr)
Es gibt nirgendwo mehr in Deutschland eine aktive Lukas-Ärztegilde.
Schluß
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Mit freundlicher Empfehlung
gez.
Dr. (I) Gero Winkelmann,
(Leiter der BKÄ-Ärztevereinigung)
* Sind Sie zum erstenmal hier auf dieser Website gelandet?
Wollen Sie mehr über den Bund Katholischer Ärzte wissen?
1. Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial zu, auch zum Weitergeben. Bitte bestellen unter info[at]bkae.org
Kurz, Neue Seiten hier, Interesse & Mitarbeit,
Zurück zu: Hl. Lukas, Schutzheilige der Ärzte, Deutschland, Start, Stichwort,
Einrichtung dieser Seite am 21-1-2006, gw, + 13-8-2010, St. Pontianus + Fest Maria 'Zuflucht der Sünder',- Remake 8-2015, - Typo3-Update 4-2019, last update 15-10-2019