Einführung

Lieber Besucher, lieber Arztkollege,



die katholische Ärztevereinigung BKÄ weist auf die Wichtigkeit von Arbeits- und Gesundheitsschutz im Bereich der Kirche und der Christen hin.

Arbeitssicherheit in allen Lebenslagen ist eine Selbstverständlichkeit, im Straßenverkehr, im betrieblichen- u nd häuslichen, aber eben auch im kirchlichen Bereich.

Ziel:
Der Körper gilt als 'Tempel des Heiligen Geiste's und muss daher besonders und bewußt geschützt und gepflegt werden.

Leiden zu vermeiden ist eine Aufgabe auch für Ärzte.

Dazu gehören auch sichere Arbeitswege in der Kirche und Hygiene im Gottesdienst.

nach oben

Aktuell - des Bischofs Auto im Blick

Okzober 2013:

Alarmiert durch die Sparbemühungen in der katholischen Kirche ('Protz-Bischof') und Äußerungen des Heiligen Vaters zu modernen Autos für Geistliche und auch das Bekenntnis eines bayerischen Bischofs zu seinem Kleinwagen richtet die Vereinigung katholischer BKÄ Ihren Blick auf das Thema AUTO + Dienstwagen aus der Sicht des Arbeitsschutzes.

Kurz:
Es geht gar nicht
, daß ein Bischof und seine Mitarbeiter in letztlich ungeeigneten oder gar veralteten Dienstwagen ihre häufigen Dienstreisen unternehmen und sich damit relativ gefährden.


BKÄ-Sonderseite "Der Bischofs Auto"   mehr

nach oben

1. Gefahrstellen - Stufen

a)   Gefahrstellen in der KIRCHE:


Treppenstufen am Altar.


Probleme sind:

- Gehen mit langen Gewändern  (Geistliche, Ministranten, neu in der Kirche)

-  Übersehen von Stufen  (ältere Menschen, Brillenträger),

-  nicht gesicherter Teppich,


Unfallverhütung durch:

- langsames, bewußtes Gehen,

-  neue Mitarbeiter (Lektoren, Gastpriester, junge Ministranten, ...) sollten vorher das Gehen über die Treppe üben

- weiße Klebestreifen kennzeichnen die schwarzen Stufen,

- liturgische Gewänder kurz tragen,

- Teppich gut sichern (festschrauben oder verkleben),

 

nach oben

2. Gefahrstelle: Feuer

Offenes Feuer wird in der Kirche gerne benutzt:


Kerzen am Altar,

Kerzen in der Kirchenbank  (Osternacht, Rorateamt, ...)

(Kleidung und Haare des Vordermanns / -frau sind eine akute Gefahr


Osterfeuer vor der Kirche in der Osternacht:

Starker Wind läßt das Osterfeuer lodern, Ministranten und Geistliche und Gottesdienstbesucher sind durch Funkenflug gefährdet.


nach oben

3. Gefahrstelle: Luft

Schlechte Luft in der Kirche stellt eine Gefahr für alle Gottesdienstteilnehmer dar.



Ursachen:

1.  Schlechtes Lüften in der warmen Jahreszeit.

daher rechtzeitig Klappfenster und Türen öffnen, bevor jemand einen Kreislaufkollaps bekommt.

(Dies gilt besonders für kleine Wallfahrtskirchen und Kapellen, in denen morgens mehrere Hl. Messen gefeiert werden.)



2.   Weihrauch:

-  Feierliche Atmosphäre gehört zum Festgottesdienst, jedoch rechtzeitig für genügend Frischluftzufuhr sorgen und mit den Ministranten üben, um den spezifischen Geruch ertragen zu können,

-  Gefahr der Verbrennung an heißer Kohle des Weihrauchfasses,

-   heiße Kohle kokelt weiter und kann in der Sakristei später einen Brand verursachen (z.B. ca. 1990 in Geisenfeld-Unterpindhart, Oberbayern)

nach oben

4. Gefahrstelle: Rutschgefahr

Rutschgefahr für Geistliche, Mitarbeiter und Gottesdienstbesucher:

a)  Winterliche, schlecht geräumte und vereiste Wege

-  um die Kirche,
- am Friedhof,

-  bei Hausbesuchen



b)  Frisch geputzte Kirchengänge und Altarstufen:

- noch naß,
- evtl. gebohnert,

- rutschiger Steinboden + glatte Ledersohlen

nach oben

Schluß

Vielen Dank für Ihr Interesse! Mit freundlicher Empfehlung
gez. 

Dr. (I) Gero Winkelmann,
(Leiter der BKÄ-Ärztevereinigung)

 



Weitere Infos auf dieser Website unter:
Kurz, aktuell, Interesse & Mitarbeit, 

Zurück zu: Prävention, ThemenDeutschland, Start, Stichwort,



Installation am 10-11-2011, Gedenktag Hl. Leo d. Große, gw, last udate 5-8-2014

nach oben