Covid19-Grippe und Pfarrei - kurz

Sehr geehrter Besucher,
lieber Arztkollege, Medizinstudierender,  Zahnarzt, Geistlicher, Mitchrist, Betroffener, ,.,,.

 

Ärzte der Initiative katholischer Ärzte und Zahnärzte, BKÄ, geben Tipps zum Verhalten als praktizierende Christen im Gottesdienst und im Pfarreileben, was die Hygiene und die Vermeidung einer Infektion mit dem Corona-Virus Covid19 angeht.

Erschreckend ist es, wie ungute Praktiken - wie Händeschütteln - immer noch beibehalten werden, auch durch Priester und Mitarbeiter in der Liturgie.

Hierzu zählt auch die potentielle Tröpfcheninfektion durch Sprechen beim Austeilen der Hl. Kommunion.

nach oben

Seit 13.3.2020 - KEINE gemeinsamen Gottesdienste und Veranstaltungen mehr!

Mit Weisung der Erzbischöflichen Ordinariats München sind ab Freitag, 13.3.2020 alle Kirchen und Pfarreien GESCHLOSSEN für Gotetsdienste, Gebete und allePfarr-Veranstaltungen.

 

BKÄ-Ärzte verweisen auf weitere Sonderseiten:
-  GEBET bei der CORONA-Pandemie                   Seite   AKTUELL          ( Do, 19.3.2020, 12 Uhr gemeinsames Rosenkranzgebet!)  
-  Priester und Hygiene    SEITE

-  Aschermittwoch, Aschenkreuz unter CORONA-Bedingungen
(2-2021)   Seite   NEU
 

nach oben

1. Allgemeine hygienische Aspekte für den Gottesdienst

Am 2.3.2020 findet man bei Kath.net in der intensiven, positiven Diskussion:
 

1) ....  die Leute fassen in der Kirche Türklinken, Bänke, Gotteslobe an, und der Klingelbeutel wird nach wie vor durch die Bänke gereicht, wo jeder draufniesen und husten kann.

Dann die hl. Eucharistie auf diese Hände zu legen scheint mir ein größeres Hygieneproblem zu sein, als eine korrekt ausgeführte Mundkommunion.

 

2)  ...es stand auch keine Hostienschale mehr hinten, aus der jeder dann eine Hostie in die Kommunionausteilungsschale legt.

Es wird ab sofort der Friedensgruß nur noch durch gegenseitiges Zunicken und Zusprechen ausgetauscht. 

Es hat auch nur und allein der Priester die hl. Kommunion gespendet.

Es wurde aus Hygienegründen die Handkommunion empfohlen, wer unbedingt Mundkommunion haben will, möge sich ganz zuletzt in die Austeilungsschlange einreihen.

Das sind alles sehr sinnvolle und nachvollziehbare Schutzmaßnahmen vor Ansteckung.

Ich selbst würde noch private Gebetbücher und künftigen Verzicht auf übliches Durchreichen des Spendenkorbes empfehlen.

 

 

nach oben

2. NEU: Aspekte zum Händegeben und zur Austeilung der Hl. Kommunion

Ärztliche Hnweise an (m) einen Münchner Gemeindepfarrer am 9.3.2020:

 

Sehr geehrter, lieber Herr Pfarrer ....

am gestrigen Sonntag haben wir Ihre  Hl. Messe besucht. DANKE!

Kurze Anmerkung aus besorgtem ärztlichen Herzen:

  1. Bitte am Ausgang NICHT jedem Gläubigen einzeln die Hand geben und ihm/ihr nahe kommen. (auch wenn dies eine sinnvolle, seit Jahren beliebte Praxis ist, die Gläbigen persönlich zu verabschieden!)

    VORSICHT:
    SIE selber stecken sich evtl. an (und fallen dann als Priester aus!),
    aber Sie selber geben Keime auch weiter an ‚Ihre Schäfchen‘, die dann ungewollt evtl. erkranken, als ältere Menschen sogar schwer.
     

           Bitte in diesen Wochen ganz darazuf verzichten!

- Durch Ihre NÄHE können Sie sich und andere anstecken,
- Durch ihre gemeinsamen Worte können Sie die Grippeviren weitergeben,
- durchs Händegeben werden alle Keime warm weitergereicht.

 

 

nach oben

Hygiene bei der Kommunionausteilung

In jener Hl. Messe ist mir aufgefallen, daß es einen weitere Möglichkeit gibt, Krankheitskeime direkt weiterzugeben: (Brief an meinen Pfarrer)

 

2. Bei einer jungen Kommunionhelferin (zu Ihrer Linken) bemerkte ich, daß diese die hl. Hostie hochhielt und dabei die üblichen Worte sprach – jedoch auf die Hostie gerichtet:

Cave Tröpfcheninfektion – der Gläubige erhält dann eine frisch ‚betröpfelte‘ Hostie.



Gut:   SIE selber haben die hl. Hostie in die Hand gelegt und erst kurz vorher Ihre Worte gesagt. Hygienisch besser so.

(Ich setze voraus, daß Sie und Ihre Kommunionhelfer Ihre Hände VOR der Hl. Messe waschen und sogar desinfizieren...)



Lieber Herr Pfarrer,
ob Sie diese Praxis einmal bedenken und mit Ihren Helfern besprechen könnten?

Ich möchte hiermit nicht zu nahe treten und danke für Ihr Verständnis.

Auf Wiedersehen!
Alles Gute, mit freundlichen Grüßen
Dr. G.W.

 

nach oben

Schluß

Vielen Dank für Ihr Interesse! 
Mit freundlicher Empfehlung

gez. 
Dr.(I) Gero Winkelmann
Leiter des Bund Katholischer Ärzte

 



Weitere Infos auf dieser Website unter: 
Kurz,  aktuell,  neue Seiten auf dieser Website,  über uns,  Interesse & Mitarbeit,  

Infos + Flyer anfordern bei:   info[at]bkae.org  
oder (wenn es eilig ist) telefonisch: 089 - 61 50 17 17

 


Zurück zu:     Corona-Virusgrippe,    Hygiene, Anweisungen der Kirche (zur Schweinegrippe)   Priester,+ Hygiene   Stichwort, 

         
Installation dieser Seite am 9-3-2020,  Gedenktag des Hl. Domenico Savio + Franziska von Rom, last update am  7-11-2023

nach oben