Fastenzeit - kurz

Sehr geehrter Besucher,
lieber Arztkollege und Medizinstudent,


die katholische Ärzteinitiative BÄK bietet auf dieser Seite einige Überlegungen zur kirchlichen Fasten- und Karzeit.

                                                                        

Die Basis zu diesen Überlegungen finden Sie bei: 

- der diesjährigen Botschaft des Hl. Vaters (nachfolgend)

- den Weisungen der katholischen Kirche,

- dem Katechismus der katholischen Kirche,


- der gelebten christlichen Praxis – auch wenn das christliche Fasten wenig praktiziert zu werden scheint.

 

Gedanke:

"Mit dem Aschermittwoch beginnt 40 Tage vor Ostern die Fastenzeit, die österliche Bußzeit und mit dem Aschekreuz auf unserer Stirn zeigen wir Christen, dass wir bereit sind zur Buße und Umkehr.
Gleichzeitig bekennen wir uns dazu, dass für uns das Kreuz und der Tod nicht das Ende sind, sondern der Anfang eines ewigen Lebens bei Gott."

(Quelle: Österreichische Jugend für eine Christlich-kulturelle Gemeinsamkeit innerhalb des Deutschsprachigen Raumes,www.fatimaonline.at)

nach oben

Sonderseiten

Zum Themenbereich 'Fastenzeit' gibt es folgende Sonderseiten mit erweiterten Ansichten:
 

1.   Päpstliche Fastenbotschaften  seit 2012       Seite

2.   Aschermittwoch, Aschenkreuz unter CORONA-Bedingungen (2-2021)   Seite

3.   Karfreitag                                                      
Seite

4.   Aschenkreuz - Cave Verätzungen (2018, neu 2-2025)   Seite   AKTUELL

nach oben

Die Papästliche Fastenbotschaft für 2022

Fastenzeit 2022:
'Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun; denn wenn wir darin nicht nachlassen, werden wir ernten, sobald die Zeit dafür gekommen ist. Deshalb lasst uns, solange wir Zeit haben, allen Menschen Gutes tun' (Gal 6,9-10a).

 

Link:  https://www.vatican.va/content/francesco/de/messages/lent/documents/20211111-messaggio-quaresima2022.html 

 

Aus Österreich:
 

Papst zur Fastenzeit: Gutes zu tun ist nie vergebens

01.03.2022 17:00

Vatikanstadt, 01.03.2022 (KAP)
Zur diesjährigen Fastenzeit hat Papst Franziskus die Christen aufgerufen, bewusst noch mehr Gutes zu tun. Auch wenn sie selber nicht immer die Früchte dieser Aussaat ernten, seien "kein noch so kleiner Akt der Liebe und keine noch so große Mühe vergeblich", schrieb der Papst in seiner vom Vatikan veröffentlichten Fastenbotschaft 2022.
Link: https://www.kathpress.at/goto/meldung/2117980/papst-zur-fastenzeit-gutes-zu-tun-ist-nie-vergebens 

nach oben

Die Päpstliche Fastenbotschaft für 2018

 a) Text im Wortlaut bei Radio Vatikan / Vatican News:
http://www.vaticannews.va/de/papst/news/2018-02/papst-franziskus-fastenbotschaft-2018-erkaltende-liebe.html 

Titel: 
'Weil die Gesetzlosigkeit überhandnimmt, wird die Liebe bei vielen erkalten' (Mt 24,12).

 Dom-Radio Köln:  'Darin mahnt Franziskus vor "Scharlatanen und vor den Lügen der 'falschen Propheten'.. 

b)    Von der Dt. Botschaft am Heiligen Stuhl: (6.2.2018)
https://heiliger-stuhl.diplo.de/va-de/news/-/1447234 

Papst Franziskus warnt zur Fastenzeit vor "Lügen falscher Propheten und Scharlatanen"

- Umweltzerstörung als Zeichen der Erkaltung der Liebe 

'Die Erkaltung der Liebe werde deutlich in der Habgier, in der Ablehnung Gottes und in der Gewalt gegen Ungeborene und Fremde.
Außerdem kritisiert Franziskus die Zerstörung der Umwelt und die Verschmutzung der Meere.
Papst Franziskus hatte sich schon in seiner zweiten Enzyklika Laudato Si‘ 2015 intensiv mit den Themen Umwelt- und Klimaschutz befasst.'

 

 

nach oben

Sonstige Fastenpredigten oder Hirtenbriefe 2018

Sonstige Fastenpredigten oder Hirtenbriefe 2018:

 

nach oben

Die drei Säulen des Fastens

 

1)  Die drei Säulen des Fastens ('Katholische Fastenordnung'):

 

a)   GEBET:

       Mein Verhältnis zu Gott -
überdenken, pflegen, korrigieren, justieren, neu machen 

       Mehr Zeit für Gebet  (in Stille, in Gemeinschaft, im Gottesdienst),

       Heilung finden durch die Feier dieser 40 Fastentage.

       Zeit der Tauferneuerung.



b)   FASTEN & VERZICHT:

      Positiv sein, keine Qual!
      Für körperliches und seelisches Wohlbefinden dienen Fitness
(z.B. Bewegung), Massage und Ernährung, ...



c)    ALMOSEN  &  WERKE der Nächstenliebe

       Nebenmenschliche Beziehungen
 pflegen (Zeit und Almosen geben)


Hinweis:  http://www.karl-leisner-jugend.de/Predigt/Predigt_A_FS_01.htm 

 

nach oben

2. Praktische Tipps für das Fasten

2)  Tipps vom Umgang mit dem Fasten (nach einem Vortrag von Frau Dr.med. Christiane Paregger,
Südtirol, auf Radio Horeb am 17.2.2010):

 

- Das FASTEN GEISTIG aufopfern, es dem Vater zuliebe durchhalten,

- "Fasten und Beten" (Empfehlung vom Hl. Pater Pio),

- "MEDJUGORJE-Fasten":

An 2 - 3 Tagen in der Woche einen Tag lang sich nur durch Wasser und Brot ernähren.

Sich also von schweren Speisen enthalten.    - Nur für Gesunde !

nach oben

3. Geistiges Werk des Fastens

Geistiges Werk des Fastens:

-  'Aufopfern' bedeutet:
Das Leiden (z.B. den Verzicht, das Hungergefühl) fruchtbar machen und es GOTT schenken.

- Man fühlt sich dadurch leichter, die Schwere des Leids wird genommen und dadurch erträglicher.

- Die Speisen weglassen, von dem man weiß, dass es einem nicht gut tut
(Z.B. bei Herzkranken: wenig Fleisch, wenig Joghurt etc.).

- Die Hl. Hildegard von Bingen warnt vor Überheblichkeit, andererseits kann man die durch das Fasten frei gewordene Zeit (keine 2 Stunden täglich mehr für Mahlzeiten verwenden müssen) für geistige Ziele verwenden:

                    z.B.  Lesungen, Gebete, stille Zeit, Anbetung, Beichte

 

Wichtig ist in der Fastenzeit, seine Sünden zu beichten und sich mit Gott zu versöhnen. 

a)   Verzicht                                     (Speisen, Fernsehen, Belustigung etc.)

nach oben

Vorschläge für die Fastenzeit

Praktische Vorschläge zur Fastenzeit von Münchner BKÄ-/ KÄM-Ärzten am 2. März 2005 und von Dr. G. Winkelmann


1.  In der Fastenzeit besteht kein Unterschied zwischen Arzt und "normalem" Christen, jedoch:

- mehr helfende Werke,
- mehr Zeit für sich und den Patienten haben,
- beten,
- mehr geistige Kräfte suchen, sammeln, aufbauen,
- fortfahren in der Weiterentwicklung als katholischer Christ (und Arzt) (Dynamischer Prozess)

nach oben

2. Forderungen

2.  Welche Forderungen ergeben sich für den katholischen Arzt?- Seine Verantwortung im Beruf zu reflektieren,- Stille zu halten,- Sein Denken zu ändern und zu erneuern- Seine Beziehung zu Jesus Christus zu intensivieren.

- Die Heilwirkung von Jesus Christus lebendig werden zu lassen
-- Für den Arzt selber
-- Für seine Patienten und Angehörigen

- Fürbittgebet des Arztes für seine Patienten


- Vertrauen ins Gebet, welches heilen kann:
      o Innere Heilung
      o Äußere, physische Heilung

- Respekt vor dem Leben haben  (Abtreibung, Euthanasie)

- Zeit für den Patienten haben
- Bereit sein, sich bemühen, offen zu sein
- Ein Gespür dafür zu bekommen, was Gott von einem will
- Sich treu bleiben.

 

nach oben

3. Geistige Nahrung

3.  Möglichkeiten, sich geistige Nahrung zu holen:

 

a)  durch geeignete
- Lektüre,
- Radio- und Fernsehberichte 
    (katholische Sender! z.B. Radio Horeb, www.horb.org, Medien: mehr)


b) durch den Besuch von:


- Gottesdiensten, auch werktags,
- Andachten,
- Freitags-Kreuzweg,
- Rosenkranz,

- Anbetung des Allerheiligsten,
- Beichte in der Kar- und Osterzeit,

 

nach oben

Geistliches Leben & Beruf

Sich bemühen um Vereinbarkeit von geistlichem Leben und  beruflicher Inanspruchnahme während:

- der Praxis, langer Sprechstunden,

- Notdiensten, Sonntagsdiensten,

- Streß durch Notfälle und Überlastung



Vorschlag:

Besuch einer Kirche / Hauskapelle als Arzt / Klinikarzt / Notarzt:

- Frühmesse (z.B. in einem Kloster)

- Werktags während der Hausbesuche,
  (kurz an- und innehalten, nur 2-5 Minuten in der Kapelle hineinschauen, kurzes Gebet / Anbetung),

- In der Klinik / im Altenheim.

 

Liebe Kollegen,
diese Punkte mögen Sie ermutigen zur gemeinsamen Aussprache und zu persönlichem Zeugnis, ...

gez. Dr. G. Winkelmann, BKÄ

 

nach oben

Schluß

Vielen Dank für Ihr Interesse! Mit freundlicher Empfehlung
gez. 

Dr. (I) Gero Winkelmann,
(Leiter der BKÄ-Ärztevereinigung)

 


Weitere Infos auf dieser Website unter: 
Kurz,  aktuell,  neue Seiten auf dieser Website,  über uns,  Interesse & Mitarbeit,  

Infos + Flyer anfordern bei:   info[at]bkae.org  oder (wenn es eilig ist) telefonisch / per WhatsApp:  0171 - 513 11 04

Zurück zu: Arzt im Kirchenjahr, Religion,  Papst,  Deutschland, Start, Stichwort,



Einrichtung dieser Seite am 9-3-2006, gw, Fest der Hl. Franziska von Rom, +15-2-2010,  - Remake 8-2015, - Typo3-Update 4-2019,
last update am  19-2-2025

nach oben