Der katholische Militärarzt - kurz

Sehr geehrter Besucher,
liebe Arztkollegen bei der deutschen Bundeswehr und anderswo,
liebe Medizinstudenten, Militätangehörige, 

die BKÄ-Ärzteinitiative  - Bund Katholischer Ärzte (Deutschland) möchte hiermit auch all jene Arztkollegen ansprechen, die beim Militär dienen und bei Sicherheits- und Kriegseinsätzen tätig sind, und Ihnen ihre Wertschätzung und Solidarität aussprechen.
                                                                

nach oben

Ärztliche Aufgaben und Anforderungen beim Militärdienst

Gerade als Militärärzte haben diese Ärztinnen und Ärzte folgende besondere Belastungen und Aufgabestellungen:

1.  Präsenz bei Auslandseinsätzen in gefährlichen Gebieten:

- Eigengefährdung durch Beschuss, Unfall

- Ständige Bedrohung des Lebens von Soldaten

- ständig das Sterben und den Tod vor Augen haben,

- Ungewohnte Umgebung / Sprachen / Kulturen / Sprachen,

- Einsamkeit, Eintötingkeit, Langeweile

- Körperliche Belastungen (Klima, Verpflegung, ...)


2.  Spezielle medizinische Aufgaben:

- medizinische Hilfe unter erschwerten Bedingungen,

- Eigengefährdung,

- Mangel an Versorgungsstrukturen,

- Konfrontation mit schweren Verletzungen und Erkrankungen der Soldaten / der Zivilbevölkerung,

-  Rettung und Bergung in schwierigem Gelände / auf See,

- ungewohntes Verletzten- und Krankengut,

- Triage:
-Sichtung bei Massenanfall von Verletzen,
- Notwendigkeit zu raschen und unangenehmen ärztlichen Entscheidungen
- Devise: Notfallversorgung durch Hilfe zum Überleben statt optimaler Versorgung

nach oben

AKUT: Einsatz im Ukraine-Krieg 2022

In München gedenken wir besonders dem schweren Einsatz von Soldaten und Ärzten im aktuellen Ukraine-Krieg.
Am 14.3.2022 schreibt das Münchner BKÄ-Büro an seine Mitglieder und Freunde im Raum München:

.....   freundliche Einladung zum regulären kath. Ärztetreffen München im Monat MÄRZ:

Mittwoch, 16-3-2022,  18 Uhr Kirche St. Michael in der Neuhauser Straße.

1) Monatlicher Kranken-Fürbitt-Gottesdienst der Jesuitenpatres, bei geöffnetem Schrein unserer Patrone St. Kosmas & Damian, die hier besonders verehrt werden.

2)  Um 18.40, nach Ende der Hl. Messe, beten wir anwesenden Ärzte auf den Stufen zur K&D-Kapelle unsere , kurz gefassten, spezielle, ärztlichen Fürbitten.
Wir gedenken hier besonders der Betroffenen vom Ukraine-Krieg, der Ärzte und Sanitäter – neben den Opfern unter Zivilisten und Soldaten auf beiden Seiten.
Eine ukrainische Militär-Arztkollegin ist leider bereits gefallen*

Nachricht:
 

4) *  “Die Unteroffizierin und leitende Militärärztin Inna Derusowa habe seit Kriegsbeginn in der Stadt Ochtyrka im Gebiet Sumy gedient und unter Einsatz ihres Lebens zehn Militärangehörige gerettet, sagte Selenskyj.
Gestorben sei sie durch russischen Artilleriebeschuss, als sie Verwundeten half.
"Sie ist die erste Heldin der Ukraine, der dieser Titel posthum verliehen wird", so Selenskyj.“

Quelle:  https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_91821102/ukraine-krieg-selenskyj-ehrt-erstmals-frau-als-heldin-der-ukraine-.html


 

nach oben

AKTUELL: Friedensgebet für Betroffene des Ukraine-Krieges, in München-Trudering

EINLADUNG:
 

1) Sonntag, 20.3.2022,  18 Uhr in M-TRUDERING ein besonderes Friedens-GEBET in den Anliegen des Ukraine-Krieges, vor der Mariengrotte im Truderinger Wald (nahe Fauststraße 82).

Zum 3. Mal organisiert vom Pfarrverband Trudering, St. Augustinus + St. Franz-Xaver.
Mit Lesungen, Gebeten, Gesängen, Weihrauch, priesterlichem Segen.  45 Minuten Dauer.
(Wir waren gestern Abend dort und sehr angetan.)


Gerne mitbringen:
- Eine Kerze im Becher.
- Geeignetes Schuhwerk, feste Kleidung wegen der abendlichen Frische. – Gute Parkgelegenheit entlang der Fauststraße.

Einladung auch für ÄRZTE, Soldaten, Flüchtlinge aus der Ukraine....

 

Jeden Sonntag Abend soll dieses Friedensgebet stattfinden

 

nach oben

Überlegungen und Gebet um ärztlich-medizinischge Aspekte im Ukraine-Krieg

Am, 3. Märzt 2022 schrieb das Münchner BKÄ-Büro an alle BKÄ-Ärzte und Freunde in Deutschland und Österreich:

 

1)  Der Russland-Ukraine Krieg – ÄRZTLICHE Aspekte:

  1. - Wie steht es mit der ärztlichen Versorgung der SOLDATEN (Feldlazarette, Transport, …) auf beiden Seiten?
      Vom Umgang mit sterbenden Soldaten (und Zivilisten)?

    2. - Wie steht es mit der Versorgung der Zivilbevölkerung und der Flüchtlinge?
    --  was geschieht in den Arztpraxen? Den KLINIKEN? Dem Krankentransport / Rettungsdienst?

3.  Wie können wir christlichen ÄRZTE zur Linderung der Leiden beitragen?

(Z.B.: Spezielle Fürbitten*, Teilnahme an Gebetstreffen, Spende an ….,   …..?)

 

Spezielles Gebet:

 

„Der Bund Katholischer Ärzte bittet anläßlich des Russland-Ukraine-Krieges für alle Ärzte und Ihre Helfer in Feldlazaretten, in Krankenhäusern,  in Versorgungsstellen - auf beiden Seiten.

Wir bitten auch für die Verletzten und Sterbenden auf beiden Seiten, insbesondere ebenfalls für die Flüchtlinge und Verbliebenen vor Ort.

Mögen auch die Grundsätze des Roten Kreuzes von allen Betroffenen und Beteiligten beachtet werden, konkret um Hilfe und Helfer zuzulassen, Schutz von allen Sanitätseinrichtungen vor Bombardierung, Zerstörung und Behinderung. 

Wir empfehlen die Fürsprache der speziellen Heiligen Kosmas und Damian, des Hl. Lukas, der russischen Heiligen, insbesondere des Hl. Arztes und Chirurgen Lukas.

Herr, erbarme Dich unser aller, sowohl der Lebenden als auch der Seelen der Gefallenen und Verstorbenen.“  (Dr. Wi.)

 

 

nach oben

Herausforderungen

3.  Herausforderungen für Militärärzte:


-  Erfüllen eines besonderen (ärztlichen, humanitären) Versorgungsauftrages,

-  Kennenlernen von fremden Ländern, Kulturen, Verletzungs- und Krankheitsbildern,

- schon die ärztliche Präsenz gibt Beruhigung und Trost für die Soldaten,

- Zusammenarbeit mit Kollegen und Militärrettungsdienst unter erschwerten Bedingungen,

- persönliches und ärztliches Reifen,

- sich beschäftigen mit Religion, Gott, beten lernen, ...


4. Als katholischer Militärarzt:

- Für seine Soldaten und Kollegen / Kameraden beten
--im Einsatz,
--im Frieden (Dank für den Frieden),
-- in schweren Stunden, bei Verletzung / Krankheit / beim Sterben,
-- bei der Trauerfeier / Beisetzung

         

Zusammenarbeit mit dem Militär-Seelsorger,
-  Krankenhausseelsorge    mehr ,
-  Krankenseelsorge           mehr,
-  Klinikerseelsorge            mehr,
-  Priester                         mehr

Sich noch mehr beschäftigen mit Religion, Theologie, Krankheit und Leiden, ewigem Leben.,

Teilnahme an einer Soldatenwallfahrt:

Internationale, jährliche Soldatenwallfahrt nach Lourdes
Sonderseite  mehr
www.soldatenwallfahrt.de ,

Teilnahme als Militärarzt bei einem regionalen katholischen Ärztekreis (mehr)



Weitere Informationen + Links:   mehr

Unsere BKÄ-Sonderseiten:    

-  Krankenhaus                mehr,       
-  Krankheit                     mehr,   
-  Klinikarzt                      mehr

- Leiden & Kreuz              mehr

      

nach oben

Brief aus München ...

Brieflicher Gruß von den Münchner katholischen Ärzten an ihre BW-Kollegen, 27.7.2009


Sehr geehrte, liebe, ferne Arztkollegen von der Bundeswehr in Afghanistan,
liebe katholische Arztkollegen*,

kürzlich haben wir auf unserem Monatsreffen im Klinikum Rechts der Isar in München in den Fürbitten all Ihrer und Ihrer schwierigen Tätigkeit gedacht.

Wir schreiben Ihnen dies, um Ihnen zu signalisieren, dass wir an Sie denken und Ihnen Gottes Segen für Ihre Tätigkeit und Ihren Aufenthalt fern der Heimat wünschen.

Vielleicht haben Sie für diese, unsere neue Website "Militätsärzte" eigene Beiträge, Fragen, Anregungen aus christlich-ärztlicher Sicht ?


Gerne hören wir von Ihnen und möchten mit Ihnen per Mail, Brief und vor allem im Gebet in Verbindung kommen und bleiben.

Viel Kraft, Mut und Ausdauer und vor allem den reichen Segen Gottes für Sie persönlich und für Ihre Arbeit, Mitarbeiter, Kameraden und Patienten wünschen wir Ihnen aus München und allen weiteren regionalen Ärztekreisen in Deutschland.
Wir denken an Sie!

Mit freundlichen Grüßen aus dem sommerlichen München


   (Dr. (I) Gero Winkelmann, Leiter des BKÄ)                                     

Natürlich grüßen wir auch unsere evangelischen und anderen Arztkollegen! 

 

nach oben

Schluß

Liebe Arztkolleginnen und -Kollegen vom Militär-Sanitätsdienst,

gerne bleiben wir mit Ihnen und Ihrem Thema in Verbindung.
Sie sind in unser ständiges Gebet miteigeschlossen.

Haben Sie Ergänzungen, Vorschläge?  Kontakt

 

Gerne hören wir von Ihnen!   info[at]bkae.org

Vielen Dank für Ihr Interesse! Mit freundlicher Empfehlung
gez. 

Dr. (I) Gero Winkelmann,
(Leiter der BKÄ-Ärztevereinigung)

 

Weitere Infos auf dieser Website unter: 
Kurz,  aktuell,  neue Seiten auf dieser Website,  über uns, Interesse & Mitarbeit,  
Flyer + Infos anfordern bei info[at]bkae.org  oder per WhatsApp  0171 - 513 11 04


Zurück zu:  Arztsein,  Deutschland, Start, Stichwort,

PS: Der Verfasser hat von 1973 - 1975 selber eine Ausbildung im Sanitätsdienst der Bundeswehr erfahren.


Installation dieser Seite am 16-11-2008, Gedenktag der Hl. Margareta von Schottland, gw, + 27-3-2010, - Remake 8-2017, - Typo3-Update 4-2019, last update am 15-3-2022

nach oben