Ärztearbeit - kurz

Sehr geehrter Besucher,
lieber Arztkollege,

 

 

die katholische Ärztevereinigung BKÄ definiert den Begriff "katholische Ärztearbeit".

Grund:

Immer mehr katholische Ärzte, die erstmals mit dem Begriff ' katholischer Arzt' und 'katholische Ärztearbeit' konfrontiert werden, fragen sich und die Kollegen vom Bund Katholischer Ärzte Deutschland, was es konkret mit diesem ärztlich-christlichen Engagament auf sich hat.

Der BKÄ hat im März 2013 eine kleine Umfrage unter seinen Mitgliedern gestartet, um weitere Meinungen und Wünsche aus der katholischen Ärzteschaft herauszufinden.

nach oben

Anfrage an Kollegen

18-3-2013
Liebe, engagierte(30) Kolleginnen und Kollegen vom BKÄin Deutschland und Österreich, auch in Südtirol, 

wieder möchte ich Sie um Mithilfe bitten:


Ein neuer, interessierter Kollege aus Ludwigsburg fragt, was denn 'katholische Ärztearbeit' konkret (für ihn) bedeuten könne und solle.

 

(Es geht konkret darum, wie die Einladung zur 'katholischen Ärztearbeit' zu verstehen sei und inwiefern sich neue Kollegen vor Ort - z.B.in Ludwigsburg, Stuttgart - künftig engagieren möchten.

Denn viele Kollegen sind überrascht, daß es 'katholische Ärztearbeit' und 'katholische Ärzte' gibt.

 

Wir möchten unsere Websiten-Artikel ergänzen:

-  Definition 'kath. Arzt'          mehr
-  Selbstverständnis               mehr
-  Grundsätze des BKÄ          mehr
-


Was bedeutet "katholische Ärztearbeit des BKÄ" für mich und für den BKÄ-Verein?

 

Gerade im Hinblick auf die offizielle BKÄ-Vereinsgründung im Frühjahr 2013 und die nötige Anerkennung durch das Vereinsregister und das Münchner Finanzamt für Körperschaften sollten wir vereint und offiziell darlegen, was wir überhaupt wollen und anstreben.

gez.

Dr. (I) Gero Winkelmann,   Leiter des BKÄ


nach oben

a) Der Arzt selber ...

a)  Der Arzt selber: - klare  Identität als katholischer Christ und Arzt, - selber aktiv werden in Form von: -   spirituellem Leben (Gebet, Besuch der Gottesdienste, Fortbildung, Seelsorge für sich)

-   Beachtung einer christlich-katholischen Berufsethik im täglichen Berufsleben (Lebensschutz, Ökonomie, …)

-  Einsatz für den Schutz von Menschenleben und Menschenwürde im Beruf, Pfarrei, vor Ort,

- Zeugnis geben (Beruf, in den Medien, …)

 

-  Zusammenarbeit mit gleich gesinnten Arztkollegen, Mitarbeitern, Geistlichen, Mitmenschen,

-  Mitwirkung bei und Unterstützung einer katholischen Ärztevereinigungung (BKÄ),

- eigene, spezifische Fortbildung von sich und den Arztkollegen,

- finanzielle Unterstützung der Ziele der BKÄ-Ärztevereinigung, (mehr)

- Teilnahme an regionalen, nationalen. internationalen Tagungen, (mehr)

- keine Angst vor neuen, 'unbequemen', aktuellen Themen,

- gleich gesinnte Kollegen und den BKÄ-Verein mit der eigenen Kompetenz stärken, schützen, beraten, ermutigen

 

nach oben

b) Der BKÄ-Verein

b)  Der BKÄ-Ärzteverein:

-  Mitgliederacquisition und -pflege

- den Begriff 'katholischer Arzt' definieren, für ihn werben, ihn öffentlich machen, ihn prägen,

- Zeugnis geben für Glaubensdinge mit ärztlich-medizinischem Bezug,

- Öffentlichkeitsarbeit  (Website, Schriften, Ausstellungen)

- Fortbildung der Mitglieder, der geistlichen und Pfarreien,

- Meinungs- und Willensbildung in Sachen Medizin & Kirche,

   keine Scheu haben vor neuen, aktuellen, 'unbequenem', Zeitgeist-Themen

- Einsatz für den Schutz von Menschenleben und Menschenwürde im Beruf,

- Teilnahme an Ärzte- und christlichen Tagungen und Kongressen
  ('Freude am Glauben',
   Christl. Gesundheitskongress Kassel,
    Bennofest München…
    Katholikentag, ....),


- Zusammenarbeit mit anderen kath. Ärztevereinigungen (FEAMC) und christlichen Initiativen, der Kirche  ..

- monatliche, regionale Ärztetreffen zu Gebet, Fortbildung, Gedankenaustausch,

- persönliche Hilfe- und Beratung von Ärzten, Geistlichen , Mitchristen

 

nach oben

c) Weitere Attribute

HIER weitere Definitionen von 'katholischer Ärztearbeit', uns zugesandt aus dem BKÄ-Ärztekreis aus dem deutschsprachigen Europa:

 

1) Ein HNO-Arzt aus NRW schreibt uns: Was mir konkret katholische Ärztearbeit in der täglichen Praxis bedeutet:

a) - Gespräch / Hinweis auf das Heilmittel - Die Liebe Gottes.
   M.E. haben  viele Erkrankungen die (Teil-) Ursache - Angst und dagegen hilft - Liebe.

 

b) - Gespräch / Hinweis auf die Lesung, das Evangelium des Tages

   (dies lese ich jeden Tag im monatlich erscheinenden "Te Deum" - Ars Liturgica Maria Laach)

   und die mögliche Verbindung zum aktuellen Problem des Patienten

 

c)  die Verabschiedung aus der Konsultation mit einem "Behüt' Dich Gott"

 Mit herzlichen Grüßen (an alle Kinder Gottes), Dr.med. R.

nach oben

Schluß

Vielen Dank für Ihren Besuch und Ihr Interesse.
Mit freundlicher Empfehlung
gez. 

Dr. (I) Gero Winkelmann,
(Begründer und Leiter des BKÄ)

 


1. Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial zu, auch zum Weitergeben. Bitte bestellen unter info[at]bkae.org

2.  Weitere Infos auf dieser Website unter: 
Kurz,  aktuell,  neue Seiten auf dieser Website,  über uns,  Interesse & Mitarbeit,  


Zurück zu: Arztsein, Themen, BKÄ-Grundsätze, Öffentlichkeitsarbeit,  Deutschland, Start,  Stichwort,


Installation dieser Seite am 18-3-2013, Gedenktag des Hl. Cyrill v. Jerusalem, gw, - Reset 8-2015, - Typo3-Update 4-2019, last update am 3-4-2021

nach oben