Definition 'katholischer Arzt' - kurz
Sehr geehrter Besucher,
lieber Arztkollege, Medizinstudent, Geistlicher, ...
seit Beginn unserer Ärztevereinigung BKÄ im Jahr 2004 fragen uns katholische Ärzte und Medizinstudenten, auch Laien und unsere Patienten immer wieder:
Was ist überhaupt ein 'katholischer' Arzt?
Wie definiert er sich?
Kurze Information:
Flyer 'Definition kath. Arzt': mehr NEU
Katholische Ärztetradition - Ja!
Obwohl seit langer Zeit eine katholische Ärztetradition besteht (z.B. St. Lukas-Ärztegilden, internationale Ärztevereinigungen) fehlte bisher eine praktische Definition solch eines katholischen Arztbildes.
Seit der Gründung des KÄM 2004 stellt sich daher die zentrale Frage:
'Wo und wie wird man heutzutage als Medizinstudent und praktizierender Arzt zum 'katholischen Arzt'':
a) ausgebildet (mehr),
b) weiter begleitet und
c) gefördert und gefordert (von Kirche*, Gesellschaft, Ärzteschaft, Patienten)?”
Immer wieder erreichen uns Anfragen aus ganz Deutschland, sogar von Gymnasiasten und Laien, die gerne mehr wüssten, wie sich ein "katholischer Arzt" definiert.
Eigenschaften eines katholischen Arztes
Nachfolgend daher eine kurze Aufzählung von Eigenschaften eines katholischen Arztes.
Diese sind entstanden aus Gesprächen des Kreis Katholischer Ärzte München auf seinen Monatstreffen und aus einer Umfrage unter Katholiken und Lebensrechtsgruppen auf der Tagung "Freude am Glauben" im Juni 2005 in Regensburg:
0. Zu allererst: Man ist gerne katholisch!
1. Fides - Christlicher Glaube ohne wenn und aber; als getaufter Christ.
2. Kirche -
Schätzen der Gemeinschaft, der katholischen Kirche, der Lehre der Kirche;
die eigene Pfarrgemeinde / der Priester sorgen mit dem Elternhaus / Familie für die rechte Ausbildung und Prägung / Förderung katholischer Werte des künftigen Medizinstudenten und der praktizierenden Ärzte.
Kein Austritt aus der Kirche
Neuer Aspekt in unserer katholischen Ärztearbeit:
Man ist nicht aus der Kirchen ausgetreten (z.B. aus steuerlichen Gründen)!!
Mit großem Bedauern und Unverständnis erfahren wir (9-09, aus Graz), dass gerade in Österreich viele gläubige Ärzte in ihrer Verzweiflung über zu hohe Steuern aus der Kirche ausgetreten sind. -
Dies ist für einen katholischen Arzt und Gläubigen inaktzeptabel!
Wir fordern daher alle ausgetreten Arztkollegen und Mitbrüder auf, umgehend wieder in den Schoß der heiligen katholischen Kirche zurückzukehren.
Verehrung der Sakramente
3. Sakramente -
Schätzen, Verehren, Praktizieren der Sakramente, insbesondere Beichte/Buße, Hl. Kommunion.
Sich einsetzen bei seinen Patienten und Sterbenden für den Empfang der Krankensalbung.
4. Regelmäßiger Besuch der Hl. Messe:
- sonntags, feiertags,
- nach Möglichkeit auch an dem einen oder dem anderen Werktag.
Lebenswandel + Arztsein
5. Keine Verbrechen gegen Lebensrecht, Menschenrecht, Menschenwürde:
- Keinerlei Abtreibung,
- keinerlei aktive Euthanasie
6. Klare Berufsethik
(Nächstenliebe, kein Profitdenken, ...)
7. Akzeptieren der Weisungen der Katholischen Kirche auch im ärztlichen Berufsalltag:
- keine Verordnung künstlicher Verhütungsmittel mehr
- keine Teilnahme an Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung, mehr
- kein Klonen von Menschen,
- ......
Kirchliches Leben
8. Teilnahme am kirchlichen, religiösen Leben:
- in der eigenen Pfarrei,
- in der katholischen Ärztevereinigung,
- Teilnahme am Rosenkranzgebet, an einer Wallfahrt, ...
- Begehen der Gedenktage der Heiligen und Seligen, die einen Bezug zur Medizin haben (mehr)
Katholische Bildungsarbeit als Arzt
9. Aktive, katholische Bildungsarbeit:
- Jugend- und Erwachsenenbildung in der Pfarrei,
- eigene Fortbildung durch Besuch von Tagungen, Vortragsabenden;
- Lektüre + Medien, (katholische Zeitungen, Radio Horeb, ...)
- Ärztetreffen (z.B. bei BKÄ vor Ort)
- selber als Referent für öffentliche Vorträge zu Themen mit ärztlich-kirchlichem Bezug (Lebensrecht, Sterben und Tod, ...)
- Kirche: Informationen + Gedankenaustausch mit Bischof, Diözesangremien, Pfarrei, Pfarrer und Priester, Religionslehrer, christliche Medien, ...
- Themenverzeichnis für ein Kurzseminar für Geistliche und Theologiestudenten zum Thema "Priester und medizinische Themen, von der Zsammenarbeit mit dem Arzt": <link fileadmin redakteur main dokumente bkae bildung_10-10 arzt___priester_12-08 bkae-themenverz._zus.arbeit_arzt-priester_12-08.doc download herunterladen der datei> mehr
Besuchen Sie unsere Extraseite "Wie wird man katholischer Arzt?'
Ein Wegweiser. (Mehr)
Frage: Kennen Sie noch weitere Eigenschaften oder Tätigkeitsbereiche eines katholischen Arztes?
Schluß
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Mit freundlicher Empfehlung
gez.
Dr.(I) Gero Winkelmann
Leiter des Bund Katholischer Ärzte
Weitere Infos auf dieser Website unter:
Kurz, aktuell, neue Seiten auf dieser Website, über uns, Interesse & Mitarbeit,
Infos + Flyer anfordern bei: info[at]bkae.org oder (wenn es eilig ist) telefonisch: 089 - 61 50 17 17
Zurück zu: Arztsein, Deutschland, Start, Stichwort,
Einrichtung dieser Seite am 26-10-2005, gw + Reset 8-6-2010, Gedenktag des Hl. Medardus, - Remake 8-2015, - Typo3-Update 4-2019, last update 15-5-2020