Vom ärztlichen Umgang ... - kurz
Sehr geehrter Besucher,
lieber Arztkollege, Medizinstudent, ...
jeder Arzt ist fundamental konfrontiert mit den Begriffen 'Tod und Sterben'.
Die BKÄ-Ärztevereinigung setzt sich mit diesem grundlegenden Begriffen positiv auseinander und möchte alle (christlichen) Kollegen aufrufen, keine Berührungsängste mit Tod & Sterben zu haben, sondern in ihrem ärztlichen Berufsalltag kompetent und voller Hoffnung damit umzugehen.
Foto: Der Blumenstrauß am Unfallort:
Ein Zeichen der Trauer, der Hoffnung, der Erinnerung.
Über drei Wochen ist dieser letzte Gruß an der stark befahrenen Münchner Straße in Unterhaching (M liegen geblieben.
Beteiligte am Sterben
Beteiligte an Sterben und Tod sind:
a - der Patient (mehr),
- der sterbende Mitmensch, der in unserer Obhut ist,
b) - der Angehörige, Partner, Nachbar,
c) - die Fachschwester in der Klinik, ambulanter Pflegedienst, Praxismitarbeiter, auch Auszubildende und Praktikanten, mehr
d) -der Priester (mehr),
- Notfall-Seelsorger mehr
- Krankenseelsorge mehr
e) - der Arzt selber als Hausarzt, Facharzt,
- Klinikarzt mehr
- Notarzt mehr
- Militärarzt mehr
- Medizinstudent mehr
- der Bereitschaftsarzt,
- der Leichenschauarzt, ...
Zu bedenken:
Auf dem Christlichen Gesundheitskongress im März 2008 in Kassel hatte eine Würzburger Ärztin gefordert:
"Am Lebensende müssten Ärzte so etwas wie eine priesterliche Funktion wahrnehmen".
Wie ist Ihre Meinung?
Schluß
Vielen Dank für Ihr Interesse und mit freundlicher Empfehlung
gez.
Dr. (I) Gero Winkelmann, Leiter des BKÄ
Weitere Infos auf dieser Website unter:
Kurz, aktuell, neue Seiten auf dieser Website, über uns, Interesse & Mitarbeit,
Flyer + Infos anfordern bei info[at]bkae.org oder telefonisch: 089 - 61 50 17 17
Zurück zu: Arztsein, Sterben, Klinikärzte, Start,Stichwort
Installation dieser Seite am 7-4-2008, Gedenktag des Hl. Johannes Baptist de la Salle, gw, + 29-5-2010,
- Remake 8-2015, last update am 22-6-2017