Klinik im Konflikt - kurz
Sehr geehrter Besucher,
lieber Arztkollege, Medizinstudent, ...
die Vereinigung Katholischer Ärzte, BKÄ, betrachtet die Arbeit und Arbeitsbedingungen der katholischen Ärzte in konfessionellen Kliniken.
Sowohl Ärzte, als auch die Träger stehen in einem Konflikt zwischen den Anforderungen des Zeitgeistes / modernem Leben und den (berechtigten) moralischen Vorgaben der katholischen Kirche.
Nach dem Tarifstreit (Marburger Bund, mehr) steht seit 8-2014 eine interessante Umfrage und Studie unter Leitenden Ärzten im Focus unserer Betrachtung:
Ein schockierendes Ergebnis wirft ein Licht auf die Probleme, die Chefärzte mit den moralischen Vorgaben der konfessionellen Häuser haben.
Sonderseiten
Zum Thema "Arzt im konfessionell-christlichen Krankenhaus" verweisen wir auf folgende Sonderseiten:
Umfrage unter Chefärzten 2014
Im BKÄ-Rundbrief vom 22.8.2014 heißt es:
... war kürzlich im Deutschen Ärzteblatt, Heft 27-28 vom 7.Juli 2014:
http://www.aerzteblatt.de/archiv/161017/Umfrage-Wohin-ein-Chefarzt-wechseln-wuerde ) zu unserem Entsetzen zu lesen:
Thema:
'Wohin ein Chefarzt wechseln würde'.
Umfrage von der bekannten Personalberatung Ruppert Mummert, Hannover und der Universität Freiburg, Lehrstuhl für Marketing und Gesundheits-management.
Für uns auffallend war eines der Ergebnisse:
"… schneiden die konfessionellen Kliniken in puncto moralische Vorgaben negativ ab.
Dass christliche Werte in negativen Sinn den Arbeitsalltag bestimmen, wird am ehesten in konfessionellen Häusern vermutet."
Umfrage unter Ärzten
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen vom Bund Katholischer Ärzte,
(insbesondere Arbeitskreise Ethik und AK-Lebensrecht),
sehr geehrte Chefärzte und Klinikärzte,
liebe Geistliche, Gäste, Freunde, evangelische Kollegen - in Deutschland und den Nachbarländern,
sehr verehrte deutsche Mitglieder des Päpstl. Rates für das Gesundheitswesen,
FRAGE an Sie:
Was halten Sie davon?
Wie sollen wir dieses Ergebnis werten?
Welche Konsequenzen für uns :
- christlichen Ärzte, Christen allgemein,
- die Kirche,
- die konfessionellen Häuser,
- die jungen Ärzte (bei solchen 'Vorbildern'),
- für den (christlichen) vertrauensvollen Patient,
- für die Mitarbeiter, das Personal?
Was genau ist so unattraktiv oder abstoßend (!!) in konfessionellen Kliniken?
Gerne höre ich Ihre Einschätzung und vor allem Ihren Rat, wie wir uns als 'aufgeschreckte' Ärztevereinigung und als Arztkollegen und Christen angesichts solcher bedauerlichen Fakten veralten sollen.
Was können wir beitragen, daß sich die Lage bessert?
Was sollte sich tatsächlich baldmöglichst zum Besseren ändern?
Und wie kommen die Kliniken künftig zu guten Chef- und Oberärzten, die nicht nur dem Zeitgeist und dem Honorar nachjagen?
Oder sind diese offensichtlichen Fakten der Beginn vom Untergang konfessioneller Häuser mit Moral und Ethik?
Vielen Dank für Ihre Mühe (auch fürs Weiterleiten an andere Ärzte und Verantwortliche) und mit freundlichen Sommergrüßen aus München
Ihr
Dr.(I) Gero Winkelmann
Leiter des Bund Katholischer Ärzte
Umfrage- und Antwortbogen als pdf-datei: Hier
Antworten auf die Umfrage
Erste Antwort aus Lindau, Nennung möglicher Ursachen für die ablehnende Haltung von leitenden Ärzten gegenüber konfessionellen Kliniken:
- Weniger Sicherheit in Tarif-Fragen,
- weniger Lohn in konfess. Kliniken,
- liberale Haltung in Sachen Abtreibung, Euthanasie, Pille danach (Kölner Fall von 2013), Ethik (aktuell: Berliner Herzzentrum und Umgang mit Transplantationen…)
Schluß
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Mit freundlicher Empfehlung
gez.
Dr. (I) G. Winkelmann, Leiter des BKÄ
Weitere Infos auf dieser Website unter:
Kurz, Aktuell, Neue Seiten hier, Interesse & Mitarbeit,
Zurück zu: Arztsein, kath. Kliniken, Krankenhaus, Klinikärzte, Themen, START, Stichwort
Installation am 23-8-2014, Gedenktag Hl. Rosa v. Lima, - Remake 8-2015, - Tpo3-Update 4-2019, last update -11-2021 (KF)